Lektion |
Ziel |
weiter |
01. Beginn: |
Stellen Sie einen
arbeitssparenden Ausgangszustand in PowerPoint her und lernen Sie, wie man
u.a. den Folienmaster hierfür einsetzt. |
Anleitung 2007 (htm)
Ergebnis 2007 (pptx)
Anleitung XP (htm)
Ergebnis XP (ppt, 25k)
|
02. Zeichnen I: |
Zeichnen Sie ein Reagenzglas
(an sich unsinnig) und lernen Sie dabei, wie man Zeichnungen aus
Grundelementen aufbaut (nun sinnvoll). |
Anleitung 2007 (htm)
Ergebnis 2007 (pptx)
Anleitung XP (htm)
Ergebnis XP (ppt, 40k)
|
03. Zeichnen II: |
Zeichnen Sie ein
Zustandsdiagramm für Wasser und lernen Sie dabei, wie man die Zeichnungen
so anlegt, dass sie für Animationszwecke optimal geeignet ist. |
Anleitung 2007 (htm)
Ergebnis 2007 (pptx)
Anleitung XP (htm)
Ergebnis XP (ppt, 34k)
|
04. Zeichnen III: |
Zeichnen Sie ein flexibles
Blockschema für den Prozess des Bierbrauens und lernen Sie dabei, wie man
mit Textfeldern und Verbindungen Schemata so anlegt, dass sie mit minimalem
Aufwand im Aufbau verändert oder angepasst werden können. |
Anleitung 2007 (htm)
Ergebnis 2007 (pptx)
Anleitung (htm)
Ergebnis (ppt, 52k)
|
05. Zeichnen IV: |
Zeichnen Sie ein PSE mit den
Hauptgruppenelementen zum Verwenden auch als herkömmliche Overheadfolien für
die aufwändige Aufbau-Technik. Lernen Sie, wie man arbeitssparend vorgeht. |
Anleitung 2007 (htm)
Ergebnis 2007 (pptx)
Anleitung (htm)
Ergebnis (ppt, 281k)
|
06. Animation I: |
Zeichnen Sie den Versuchsaufbau
für den Rutherford-Versuch und lernen Sie, wie man den Ablauf animiert. |
Anleitung 2007
(htm)
Ergebnis 2007 (pptx)
Anleitung XP (htm)
Ergebnis XP (ppt, 73k)
Verbesserg. (ppt, 65k)
Erweiterung (ppt, 35k) |
07. Animation II: |
Animieren Sie das
Zustandsdiagramm aus Übung 3 und lernen Sie dabei, wie man einfache
Animationen realisiert. |
Anleitung 2007
(htm)
Ergebnis 2007 (pptx)
Anleitung XP (htm)
Ergebnis (ppt, 44k) |
08. Animation III: |
Zeichnen Sie ein Schema für
eine Kettenreaktion und lernen Sie, wie man etwas kompliziertere
Animationssequenzen realisiert. |
Anleitung 2007
(htm)
Ergebnis 2007 (pptx)
Anleitung XP (htm)
Ergebnis_a (ppt,114k)
Ergebnis_b (ppt, 58k)
|
09. Navigation I: |
Lernen Sie, wie man Sprünge ausgehend von
Folien zu unterschiedlichen Zielen (exe, html, Folie, ppt) realisiert. |
Anleitung 2007 (htm)
Ergebnis 2007 (pptx)
Anleitung XP (htm)
Ergebnis (ppt, 100k)
|
10. Navigation II: |
Lernen Sie am Beispiel der Annäherung von
Orbitalen, wie man Wiederholungen von Animationen mit Hilfe der
Trigger-Funktion erreicht. |
Anleitung 2007 (htm)
Ergebnis 2007 (pptx)
Anleitung XP (htm)
Ergebnis (ppt, 54k)
|
11. Navigation III: |
Lernen Sie, wie man die Fertigkeiten aus I und
II kombiniert, um Testfragen mit Rückmeldungen (Hilfe, Lösung) zu
kombinieren. |
Anleitung 2007 (htm)
Ergebnis 2007 (pptx)
Anleitung XP (htm)
Ergebnis (ppt, 115k)
|
12. Programme: |
Lernen Sie, wie man Lösungen erhält, die durch
die vorgegebenen Funktionen nicht erreicht werden können (einfaches
Programmieren in Visual Basic). |
Anleitung 2007 (htm)
Ergebnis a (pptm)
Ergebnis b (pptm)
Anleitung XP (htm)
Ergebnis a (ppt, 39k)
Ergebnis b (ppt, 66k) |