![horizontal rule](../_themes/pstmdrn/poshorsa.gif)
Übung
4
Flexibles Blockschema
Ziel: Erstellen eines flexiblen Blockschemas zum Thema "Der
Prozess des Bierbrauens" zur Verwendung in Arbeitsblättern,
Arbeitstransparenten, als Plakatabbildung oder in Form von elektronischer
Präsentation. Flexibel bedeutet, dass die Positionen von
Textfeldern leicht verändert werden können, um das Layout anzupassen, ohne dabei
stets Pfeile nachführen zu müssen.
Legende: Befehle (fett) und einzusetzende Werte
(kursiv).
![horizontal rule](../_themes/pstmdrn/poshorsa.gif)
Grundsätze:
![bullet](../_themes/pstmdrn/posbul1a.gif) | Grundsätzlich können Sie in
Word wie in PowerPoint in gleicher Weise zeichnen. PowerPoint ist bezüglich der
Zeichenoptionen bei Ansprüchen, die über die Beherrschung einfachster
Grundfertigkeiten hinausgehen, moderner und besser geeignet. Das gilt
für alle Office-Pakete ab 97, besonders Office2000, nicht mehr in Office XP (2002). |
![bullet](../_themes/pstmdrn/posbul1a.gif) | Zeichnungen aus PowerPoint
sind besser ausbaufähig, z.B. zu animierten Folien, deshalb nach
Möglichkeit gleich dies Programm benutzen, auch wenn an den praktischen
Einsatz von Präsentationen (noch) nicht gedacht wird. |
1. Schritt: Erstellen der Grundbausteine.
- Öffnen Sie ein neues PowerPoint-Dokument (ev. das in Übung
0 erstellte Formblatt), mit Titel
und ansonsten leerem Feld.
- Speichern Sie es unter einem anderen Namen ab.
- Formatieren Sie die Vorlage für diesen Zweck um: Datei, Seite einrichten, Papierformat
A4, hochformat.
- Tragen Sie eine Überschrift ein.
- Stellen Sie sicher, dass die Zeichnen-Leiste sichtbar ist: Ansicht,
Symbolleisten, Zeichnen abhaken.
- Erstellen Sie ein Textfeld über das Textfeld-Symbol. Markieren Sie es,
klicken Sie den Rand mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Textfeld
formatieren.
- Farben und Linien: Ausfüllen keine Farbe, Linie dunkelgrün,
Art durchgehend, Stärke 2,25pt.
- Größe: Höhe 0,76cm, Breite 4cm.
- Textfeld: innerer Seitenrand oben und unten 0cm. OK.
- Geben Sie den Text ein: "Malzschrot". Die Feldgröße
sollte für alle folgenden Felder ausreichen. Kopieren Sie stets dieses
Mutterfeld und ändern Sie lediglich Farbe und Textinhalt.
- Kopieren Sie das Textfeld: markieren Sie es und kopieren Sie mit STRG +
ziehen. Geben Sie den Text "Brauwasser" ein.
- Erstellen Sie in dieser Weise die drei nächsten Felder "Vorderwürze",
"Treber", "Nachguss" und formatieren Sie
den Rand und die Schriftfarbe schwarz.
- Daneben benötigen Sie nur eine weitere Feldformatierung. Kopieren Sie das
Textfeld, markieren Sie das neue Feld, klicken Sie den Rand mit der
rechten Maustaste an und wählen Sie Textfeld formatieren.
- Farben und Linien: Linie keine Linie,
- Größe: Breite 2,5cm. OK.
- Textfarbe über das Symbol: schwarz, Inhalt "+T".
- Bringen Sie die 5 Felder in die gewünschte Position durch ziehen vom Rand
aus.
- Verbinden Sie nun die Felder über Kreuz: wählen Sie AutoFormen,
Verbindungen, gekrümmte Verbindung mit Pfeil, und klicken Sie
dann auf einen Startpunkt; Sie sehen die geeigneten Startpunkte, wenn Sie
mit der Maus über das Textfeld fahren als blaue Punkte. Wählen Sie den
untersten Punkt. Klicken Sie für den Endpunkt auf den blauen
Verankerungspunkt über Kreuz oben.
- Wiederholen Sie die Operationen für die zweite Verbindung. Formatieren
Sie dann die Strichstärke: klicken Sie den Pfeil an und formatieren Sie
über Linienart 2,25pt.
- Ziehen Sie nun das Feld "+T" neben die Pfeile.
2. Schritt: Wiederholung von Operationen.
Fertigen Sie analog den nächsten Brauschritt.
3. Schritt: Unlösbare Schwierigkeit.
- Die Pfeilform in Schritt 3 lässt sich nicht befriedigend lösen: es ist
eine Kombination aus "Gerade Verbindung mit Pfeil" und
"Gekrümmte Verbindung mit Pfeil", die Pfeile lassen sich aber
nicht verbinden.
- Wenn Sie den gekrümmten Pfeil anwenden, erscheint nach dem Zeichnen im
Pfeil-Bogen eine gelbe Raute. Wenn Sie die anfassen, können Sie die
Bogentiefe einstellen.
4. Schritt: Variante.
Verfahren Sie wie in Schritt 1 oder 2, jedoch nicht über Kreuz verbinden,
sondern gerade.
5. und 6. Schritt: Varianten.
Seien Sie kreativ: wie würden Sie das Problem lösen?
7. Schritt: Legende.
Vergessen Sie die Legende nicht.
8. Schritt: Varianten des Druckens.
Drucken Sie verschiedene Formate aus und verwenden Sie dabei die Option
"An Seitengröße anpassen" aus dem Druckmenü.
![horizontal rule](../_themes/pstmdrn/poshorsa.gif)
Download
PowerPoint-Ergebnis und Animation, ppt 52k
E-Mail:
Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de
|