Übung 6
Einfache Animationen mit PowerPoint 2007
Ziel: Erstellen einer (halbautomatisch) animierten Folie zum Thema
"Rutherford-Versuch".
Legende: Befehle (fett) und einzusetzende Werte
(kursiv).
Grundsatz: Erste Schritte auf dem Weg zum selbst
erstellten Trickfilm mit Office-Techniken.
1. Schritt: Vorbereitung.
- Erstellen Sie ein neues PowerPoint-Dokument und
speichern Sie es unter einem selbst gewählten Namen ab.
- Schalten Sie über Ansicht, Folienmaster
in die Masteransicht.
- Formatieren Sie den Folienmaster nach den gelernten Layout-Grundsätzen
(weißer oder heller Hintergrund, dunkle serifenlose Schrift,
Überschriftenfeld mit dunklerer Farbe gefüllt, Schriftgröße 60pt).
- Masteransicht schließen.
- Fügen Sie eine neue Folie ein vom Typ nur Titel.
- Falls nicht eingestellt, blenden Sie Lineal und
Gitternetzlinien ein: Ansicht, Lineal anhaken, Gitternetzlinien
anhaken.
2. Schritt: Der Versuchsaufbau zum Streuversuch von Rutherford.
- Geben Sie den Titel ein.
- Zeichnen Sie erst den runden Schirm des Aufbaus: Formen,
Bogen. Sie können den Bogen irgendwie zeichnen,
formatiert wird er anschließend.
- re Maustaste auf den Bogen (!), Größe und
Position, Stellen
Sie 10x10 cm ein und haken Sie anschließend an: Ansichtsverhältnis sperren.
- Markieren Sie die Form und ziehen Sie nun an den beiden gelben Anfassern den Bogen
so zu, dass genau links ca. 1cm zum geschlossenen Kreis fehlt.
- re Maustaste, Linienfarbe leuchtend grün.
re Maustaste, Linienstärke mindestens 6pt.
- Verschieben Sie die Form in die Mitte an den rechten Rand.
- Nun die Strahlenquelle: zeichnen Sie als Gefäß ein mit der
Öffnung nach rechts gekipptes U: Formen, Kurve. Durch 1x Klicken legen
Sie den Anfangspunkt und jeden weiteren Knick, durch Doppelklick den
Endpunkt fest. Die Form sieht jetzt rundlich aus. Scharfe Ecken kriegen Sie:
re Maustaste auf die Linie, Punkte bearbeiten, wieder re
Maustaste auf die Linie, gerader Abschnitt. Das Ganze noch 2x.
Dann formatieren Sie das Objekt mit schwarzer Linie ab 10pt Stärke
(Formkontur, weitere Linien, 10pt eingeben).
- Zeichnen Sie die Strahlungsquelle als rotes Rechteck ohne Linie in
das Gefäß hinein. Setzen Sie es ggf. in den Hintergrund (Anordnen, in den
Hintergrund), markieren Sie beide und gruppieren Sie sie mit dem Gefäß.
Bewegen Sie die Gruppe so an den linken Rand, dass sie der Schirmöffnung
genau gegenüber steht.
- Zeichnen Sie die Goldfolie als Formen,
Parallelogramm und positionieren Sie sie in die Mitte des
Schirmes. Formatieren Sie Fülleffekt orange, Formkontur keine Gliederung und
stellen Sie die gewünschte
Orientierung über Drehen am grünen Anfasser so ein, dass ein Tiefeneindruck
entsteht.
- Beschriften Sie: Formen, Legende mit Linien 2,
klicken und ziehen "Radioaktives Präparat", "Radioaktive Strahlen", "Leuchtschirm"
und "Goldfolie".
- Nun die Strahlen: zeichnen Sie eine Linie von der Strahlenquelle bis zur Mitte der Goldfolie, 1 pt stark,
schwarz und kopieren Sie sie 4x in geringem Abstand.
Hinweis: falls die Strahlen auf
einer Führungslinie zu liegen kommen, wird es schwierig, sie gezielt
anzufassen bzw. in geringem Abstand eine zweite zu positionieren. Ver-schieben
Sie die Führungslinie oder legen Sie die Strahlengruppe an einer anderen
Position an und verschieben sie erst nach Fertigstellung an die gewünschte
Position.
- Gruppieren Sie die fünf Linien.
- Als letzte Objekte benötigen Sie jetzt drei durchtretende
und zwei abgelenkte Strahlen.
Hinweis 1: Falls die Linienstartpunkte von den roten Ankerpunkten der
Goldfolie angezogen werden, zeichnen Sie die Linien anderswo und bewegen Sie
sie später an die richtige Stelle.
Hinweis 2: Die
durchtretenden sollten von den anderen geraden Strahlen getrennt gezeichnet
und auch getrennt gruppiert werden.
Nun besitzen Sie alle nötigen Objekte.
2. Schritt: Animation
- Animationsmaßnahmen sind unter dem Menü
Animationen, Benutzerdefinierte Animation zu
finden. Es öffnet sich rechts ein Aufgabenfenster "Benutzerdefinierte
Animation".
- Leuchtschirm und Goldfolie sollen von Anbeginn an
sichtbar sein. Sie bleiben mit ihren Beschriftungsfeldern unberührt.
- Zur Erklärung des Versuchsaufbaues werden zunächst
die anderen statischen Objekte eingeblendet: markieren Sie das Objekt,
z.B. die Strahlenquelle und wählen Sie im Aufgabenbereich Effekt hinzufügen, Eingang,
Erscheinen.
- Für die Beschriftung dazu bieten sich zwei
Möglichkeiten an:
a. sie wird vorher mit dem Objekt gruppiert und erscheint gleichzeitig
mit diesem nach Mausklick; oder (besser)
b. sie erscheint kurz nach dem Objekt automatisch; markieren Sie dazu
die Beschriftung und wählen Sie Effekt hinzufügen, Eingang,
Wischen (suchen Sie den Effekt ggf. unter "weitere Effekte". Öffnen
Sie danach über den Eintrag in der Aufgabenleiste das Menü zu diesem
Effekt (Winkel rechts davon) und ändern Sie die Optionen wie folgt:
Effektoptionen, Effekt Richtung "von links", Anzeigedauer
Verzögerung "0,5s", OK.
- Nun strahlt das Präparat: markieren Sie die
gruppierten geraden Strahlen und wählen Sie Effekt hinzufügen,
Eingang, Wischen und stellen Sie ein: Richtung von links.
- Sollten die Strahlen nicht vor der
Goldfolie enden, verlegen
Sie sie in den Vordergrund: markieren, dann Start,
Anordnen, in den Hintergrund.
Möchte man die Strahlen nicht stehen lassen, kann man sie folgendermaßen
verschwinden machen: markieren Sie eine Gruppe, dann Effekt
hinzufügen, Beenden, Wischen, Starten nach Vorheriger, Richtung von
links.
- Zeitgleich mit dem Auftreffen der geraden Strahlen
auf der Goldfolie müssen die abgelenkten bzw. durchtretenden starten:
markieren Sie erst die Gruppe der geraden, Effekt hinzufügen, Eingang, Wischen
und stellen Sie ein: von links, Starten nach Vorheriger.
Entsprechend verfahren Sie mit den abgelenkten Strahlen, geeignete
Richtung; diese müssen
aber gleichzeitig mit den geraden starten: Start mit Vorheriger.
Verschwinden: markieren, Effekt hinzufügen, Beenden, geeignete
Richtung, Starten nach Vorheriger.
- Nun noch die Beschriftung hinterher: markieren,
Effekt hinzufügen, Eingang, Wischen, nach Vorheriger, Anzeigedauer Verzögerung 0.5s.
Mögliche Erweiterungen:
(Aufgabe: wie macht man das? Finden Sie es heraus!)
- Aufblitzen eines gelben Sterns an den
Auftreffstellen.
- Wiederholung des Strahlenfluges auf Mausklick.
Lösung für 2: Der Lösung liegt die
Trigger-Funktion zugrunde. Dazu benötigt man den Namen des (ersten) zu
startenden Objektes und jenes Objekt, das angeklickt werden soll, damit
der Start ausgelöst wird.
- Zu startendes Objekt ist die Gruppe der langen geraden Strahlen.
- Auslösendes Objekt soll das radioaktive Präparat sein.
- Markieren Sie die Gruppe der langen geraden Strahlen, dann wählen
Sie im Aufgabenfenster über den Winkel neben der Strahlengruppe
Anzeigedauer, Trigger, und Effekt starten bei Klicken auf; im
Feld daneben muss jetzt das Objekt gewählt werden (das radioaktive
Präparat).
- Noch funktioniert der Effekt nicht wie gewünscht: der Trigger
startet nicht an der gewünschten Stelle. Das Trigger-Ereignis kann man
im Aufgabenfenster aber nicht verschieben, deshalb müssen die
Ereignisse, die danach stattfinden sollen, nach unten (=später)
verschoben werden. Markieren Sie sie und verschieben Sie mit den grünen
Pfeilen unten.
- Die Animation sollte nun grundsätzlich das tun,
was Sie wünschen: bei Klick auf das Präparat wird die
Strahlen-Einblendung stets wiederholt.
Dennoch hat sie einen Schönheitsfehler: bei
Weiterschalten mit der Leer-Taste wird sie übersprungen; man müsste sich
merken, dass man nach dem Erscheinen der Beschriftung klicken und nicht
weiter die Leertaste betätigen muss. Fügen Sie also einen schriftlichen
Hinweis ein "Start durch Klick auf..." o.ä.
E-Mail:
Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de
|