
Übung
8
Komplexere Animationen
mit PowerPoint XP
Ziel: Trickfilmähnlicher Ablauf am Beispiel der
Kernspaltung von U-235 und Einsatz des Formeleditors.
Legende: Befehle (fett) und einzusetzende Werte
(kursiv).

1. Schritt: Einstellen der Voraussetzungen. Öffnen Sie ein neues
Dokument oder ein Formblatt (mit bereits bewährtem Layout und
Masterdefinitionen) und speichern Sie unter einem neuen
Namen ab.
2. Schritt: Zeichnen der benötigten Formen (Kenntnisse zum
grundlegenden Zeichnen werden vorausgesetzt und hier nicht weiter
beschrieben).
- Zeichnen Sie die benötigten insgesamt 7 Formen: 5 Kreise, 1 Stern und
ein Beschriftungselement.
 | Nr. 1 wird das langsame Neutron: ca. 5mm Durchmesser, keine Linie,
Füllfarbe hellrot, Beschriftung (re Maustaste, Text hinzufügen) "n",
fett, Schriftfarbe schwarz. |
 | Nr. 2 wird der Uran-Kern: ca. 20mm Durchmesser, keine Linie,
Füllfarbe hellgrau. |
 | Nr. 3 wird der Xenon-Kern: Nr. 2 kopieren, auf ca. 16mm Durchmesser
ziehen (achten Sie darauf, dass der Kreis rund bleibt, z.B. dadurch dass
Sie an den Eckanfassern ziehen oder über re Maustaste und Eingabe von
Größe - bei Größenverhältnisse beibehalten.) |
 | Nr. 4 wird der Strontium-Kern: Nr. 2 kopieren, auf ca. 12mm
Durchmesser ziehen. |
- Nun benötigen Sie noch Nr. 5, ein schnelles Neutron. Nr. 1
kopieren, Hintergrundfarbe auf rot, Schriftfarbe auf weiß stellen.
- Zum Schluss noch Nr. 6, das Symbol für
freiwerdende Energie. AutoFormen, Sterne und Banner, Stern mit 8
Zacken. Hintergrundfarbe leuchtend gelb, Linie schwarz,
Zacken über den gelben Anfasser verlängern.
- Das schwierigste Beschriftungselement enthält Atomsymbol, Massen-
und Ordnungszahl. In PowerPoint allein lässt sich die korrekte
Schreibweise nicht über einfache Textfelder realisieren: man benötigt
den FormelEditor.
 | Einfügen, Objekt, Microsoft Formel-Editor 3.0 |
 | Um sicher zu stellen, dass die Schriftart mit der der Folie
übereinstimmt, stellen Sie ein: Formatvorlage definieren. Wählen
Sie überall statt Times New Roman Arial aus und entfernen
Sie das Häkchen für kursiv bei Variable. |
 | Wählen Sie aus den Vorlagen für Hoch- und Tiefstellung die
Form aus der 2. Zeile rechts aus und geben Sie 235 (oben links), 92
(unten links) in den Kästchen ein. Bewegen Sie den Cursor um eine Stelle
nach rechts und geben Sie U (Symbol) ein. Beenden Sie: Datei, Beenden
und zurückkehren... |
 | Stellen Sie eine geeignete Größe ein: re Maustaste auf dem Objekt,
Objekt formatieren, Größe, 200%. |
- Stellen Sie alle Formen als Vorrat am unteren Folienrand bereit.
3. Schritt: Animation des Beschusses.
- Beginnen Sie links mit dem langsamen Neutron: kopieren Sie es aus
dem Vorrat an den linken Folienrand in die Mitte.
- Kopieren Sie den größten Kreis (U) und ziehen Sie ihn ca. 3cm rechts
neben das Neutron. Die Beschriftung kann in diesem Fall gleich mit dem
U-Kern verbunden werden: ebenfalls kopieren, über dem Kreis
positionieren, beide Formen markieren (über klicken: Strg-Taste gedrückt
halten) und gruppieren.
- Neutron bewegen: markieren, Bildschirmpräsentation,
benutzerdefinierte Animation, Effekt hinzufügen, Animationspfad, rechts.
Markieren Sie den Pfad und bringen Sie ihn über den re Anfasser auf die
nötige Länge (Neutron sollte hinter U verschwinden).
- Neutron entfernen: Neutron markieren, Effekt hinzufügen, Beenden,
weitere Effekte, Verschwinden. Sollte das Neutron über U sichtbar
sein, markieren, zeichnen, Reihenfolge, in den Hintergrund.
- U-Kern entfernen: Kern markieren, Effekt hinzufügen, Beenden,
Verschwinden (sollte nun in der Auswahl z.B. unter Nr. 6 verfügbar
sein).
- Testen Sie über Wiedergabe (im Aufgabenbereich unten) das Erreichte.
Wiedergabe zeigt den Ablauf ohne, daneben die
Bildschirmpräsentation aktuelle Folie mit Mausaktionen.
4. Schritt: Animation der Teilchen bei der Spaltung.
- Organisation: legen Sie durch den Mittelpunkt von U eine senkrechte
Führungslinie durch Kopieren einer vorhandenen. Die folgenden zu
animierenden Formen müssen hinter U liegen. Da man sie dort jedoch nicht
anfassen kann, zeichnen Sie zunächst unterhalb von U und verschieben
später entlang der Führungslinie.
- Kopieren Sie den Xe-Kern auf die Führungslinie. Effekt
hinzufügen, Animationspfad, Diagonal nach oben rechts.
Bringen Sie den Pfad auf die
nötige Länge. Dabei kann eine weitere Führungslinie helfen. Die
Beschriftung fehlt noch und soll aus didaktischen Gründen erst am
Zielort hinzugefügt werden.
- Verfahren Sie etwas unterhalb mit dem Sr-Kern genauso. Dann
Effekt hinzufügen, Animationspfad, Diagonal nach unten rechts.
- Verfahren Sie analog mit den drei schnellen Neutronen.
- Zeitliche Koordination der Animationsbewegungen: das Verschwinden
des Uran-Kerns soll das Auseinanderfliegen der Teilchen starten. Das
Verschwinden selbst wird durch einen Mausklick ausgelöst. Markieren Sie
im Aufgabenbereich alle folgenden Elemente (Strg-Taste verwenden) und
wählen Sie Starten, mit vorheriger.
- Verschieben Sie nun alle Formen in ihre endgültige Position, also
hinter U. Verwenden Sie ggf. Zeichnen, Reihenfolge, in den
Hintergrund. Passen Sie ggf. Pfadlängen und Endorte an.
- Testen Sie über Wiedergabe das Erreichte.
5. Schritt: Animation zusätzlicher didaktischer Maßnahmen.
- Beschriftung der Spaltprodukte: Kopieren Sie die U-Beschriftung aus
Ihrem Vorrat, Doppelklick, ändern Sie die Werte im Formel-Editor und
positionieren Sie vor dem jeweiligen Kern. Dann Effekt hinzufügen,
Eingang, Erscheinen.
- Aufgabe: Massenbilanzierung. Schauen
Sie sich die fertige Musterfolie dazu an und
vollziehen Sie nach.
- Energiebilanzierung: zum Absetzen der freiwerdenden
elektromagnetischen Strahlung von Materie kann der Animationspfad für
Energie anders gestaltet werden. Kopieren Sie den Stern auf die Führungslinie.
Animation: Effekt
hinzufügen, Animationspfade, Benutzerdefinierten Pfad zeichnen, Kurve.
Klicken Sie abwechselnd rechts und links entlang einer Geraden, so dass
eine sinusähnliche Kurve entsteht. Doppelklick beendet dien Pfad. Bringen Sie
ihn in die geeignete Ausgangsposition und auf die nötige Länge. Verschieben Sie nun
die Form in ihre endgültige Position, also
auch hinter U.
- Legende: verwenden Sie die verbliebenen Formen zum Fertigen einer
Legende und entfernen Sie den Rest.
- Aufgabe: Ergänzen Sie die Energiebilanzierung
mit den nötigen Textfeldern. Schauen
Sie sich die fertige Musterfolie dazu an und
vollziehen Sie nach (die Felder sollten mit dem letzten Klick
verschwinden).
6. Schritt: Mögliche Erweiterungen
- Lassen Sie die Legendeneinträge dann (z.B. rechts unten) erscheinen,
wenn die entsprechende Form zuerst verwendet wird.
- Kopieren Sie die Folie und fertigen Sie eine Variante, bei der die
einzelnen Schritte nicht synchron ablaufen, sondern zum besseren
Verständnis per Mausklick eingeblendet werden. (Tipp: nur mit Start-Möglichkeiten
spielen).
- Kopieren Sie die Folie und fertigen Sie eine Variante, bei der die
Animation auf einen Mausklick an ganz bestimmter Stelle startet und
beliebig oft wiederholt werden kann. (Tipp: auf erstes zu startendes
Objekt
Trigger-Funktion unter Effektoptionen, Anzeigedauer anwenden;
siehe
Musterfolie. Hinweis: die Trigger-Aktion lässt sich in
der Liste der Aktionen nicht bewegen - also bewegt man alle anderen;
siehe auch Übung 10).
- Einfügen weiterer Stufen zum Ausbau zur Kettenreaktion.
(Tipp: 3x Kopieren der ganzen ersten Stufe! Ist das nicht
arbeitssparend?)
- Einfügen von Moderatormaterial zum Ausbau zum Kernreaktor.
(Tipp: Spielen mit der Animationsgeschwindigkeit).
- Realisierung verschiedener Beispiele für Typen von Kernreaktionen
(z.B. n,alpha; n,gamma...)

Download des
PowerPoint-Ergebnisses, ppt 114k
E-Mail:
Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de
|