Übung 6
Einfache Animationen mit PowerPoint XP
Ziel: Erstellen einer (halbautomatisch) animierten Folie zum Thema
"Rutherford-Versuch".
Legende: Befehle (fett) und einzusetzende Werte
(kursiv).
Grundsatz: Erste Schritte auf dem Weg zum selbst
erstellten Trickfilm mit Office-Techniken.
1. Schritt: Der Versuchsaufbau zum Streuversuch von Rutherford.
- Öffnen Sie ein neues PowerPoint-Dokument, ev. Ihr selbst
erstelltes Formblatt mit Titel
und ansonsten leerem Feld.
- Falls nicht eingestellt, blenden Sie die Symbolleiste Zeichnen (Menü Ansicht, Symbolleisten, Zeichnen) und die Zeichnungslinien ein (Ansicht, Raster und Führungslinien, Zeichnungslinien auf dem Bildschirm
anzeigen). Ein Linienkreuz bei den Linealpositionen 0 (vertikal) und 0
(horizontal) sowie vier Linien, die die äußeren Ränder markieren, sind sehr
hilfreich für die Orientierung der Zeichnung.
- Zeichnen Sie erst den runden Schirm des Aufbaus: AutoFormen,
Standardformen, Bogen. Sie können den Bogen irgendwie zeichnen,
formatiert wird er anschließend.
- re Maustaste, AutoForm formatieren, Größe. Stellen
Sie 10x10 cm ein.
- re Maustaste, AutoForm formatieren, Größe.
Markieren Sie das Kästchen "Ansichtsverhältnis sperren".
- Markieren Sie die Form und ziehen Sie nun an einem der gelben Anfasser den Bogen bis
fast zu einem geschlossenen Kreis zu.
- re Maustaste, AutoForm formatieren, Farben und Linien.
Stellen Sie Linie, Stärke auf 6pt ein, Farbe nach Wahl (z.B.
hellgrün wie ein leuchtender ZnS-Schirm, was es ja ist).
- Drehen Sie nun die Öffnung des Kreises genau nach links:
markieren Sie den Kreis und drehen Sie über den grünen Anfasser in die gewünschte
Position. Verschieben Sie dann den Kreis an den rechten Rand.
- Nun die Strahlenquelle: zeichnen Sie als Gefäß ein mit der
Öffnung nach rechts gekipptes U: AutoFormen, Linien, Freihandform.
Durch 1x Klicken legen Sie den Anfangspunkt und weitere zweimal Klicken die Eckpunkte fest, durch Doppelklick
dann den Endpunkt. Formatieren Sie das Objekt mit schwarzer Linie ab 10pt Stärke.
- Zeichnen Sie die Strahlungsquelle als rotes Rechteck ohne Linie in
das Gefäß hinein. Gruppieren Sie sie mit dem Gefäß.
- Zeichnen Sie die Goldfolie als AutoFormen,
Standardformen, Parallelogramm und positionieren Sie sie in die Mitte des
Schirmes. Formatieren Sie Orange, ohne Linie und geben Sie die gewünschte
Orientierung über Zeichnen, Drehen oder Kippen und den grünen Anfasser.
- Beschriften Sie: AutoFormen, Legenden, z.B. Legende
mit Linie (3): "Radioaktives Präparat", "Radioaktive Strahlen", "Leuchtschirm"
und "Goldfolie".
- Nun die Strahlen: zeichnen Sie eine Linie von der Strahlenquelle bis zur Mitte der Goldfolie, 1 pt stark,
schwarz und kopieren Sie sie 4x in geringem Abstand.
Hinweis: falls die Strahlen auf
einer Führungslinie zu liegen kommen, wird es schwierig, sie gezielt
anzufassen bzw. in geringem Abstand eine zweite zu positionieren. Ver-schieben
Sie die Führungslinie oder legen Sie die Strahlengruppe an einer anderen
Position an und verschieben sie erst nach Fertigstellung an die gewünschte
Position.
- Gruppieren Sie die fünf Linien.
- Als letzte Objekte benötigen Sie jetzt drei durchtretende
und zwei abgelenkte Strahlen. Hinweis: auch die
durchtretenden sollten von den anderen geraden Strahlen getrennt gezeichnet
werden.
Nun besitzen Sie alle nötigen Objekte.
2. Schritt: Animation
- Animationsmaßnahmen sind unter dem Menü
Bildschirmpräsentation, Benutzerdefinierte Animation zu
finden.
- Leuchtschirm und Goldfolie sollen von Anbeginn an
sichtbar sein. Sie bleiben mit ihren Beschriftungsfeldern unberührt.
- Zur Erklärung des Versuchsaufbaues werden zunächst
die anderen statischen Objekte eingeblendet: markieren Sie das Objekt,
z.B. die Strahlenquelle und wählen Sie im Aufgabenbereich Effekt hinzufügen, Eingang,
erscheinen.
- Für die Beschriftung dazu bieten sich zwei
Möglichkeiten an:
a. sie wird vorher mit dem Objekt gruppiert und erscheint gleichzeitig
mit diesem nach Mausklick; oder
b. sie erscheint kurz nach dem Objekt automatisch; markieren Sie dazu
die Beschriftung und wählen Sie Effekt hinzufügen, Eingang,
erscheinen. Danach klicken Sie im Menü Benutzerdefinierte
Animation mit der rechten Maustaste auf den Namen der Beschriftung
("Legende...") und wählen Sie nacheinander nach Vorheriger beginnen,
dann Anzeigedauer, Verzögerung 0.5s.
- Nun strahlt das Präparat: markieren Sie die
gruppierten geraden Strahlen und wählen Sie Effekt hinzufügen,
Eingang, Wischen und stellen Sie ein: Richtung von links,
Geschwindigkeit mittel.
- Sollten die Strahlen vor der Quelle bzw. der
Goldfolie laufen, verlegen
Sie sie in den Hintergrund: markieren, dann klicken: Zeichnen,
Reihenfolge, in den Hintergrund.
- Zeitgleich mit dem Auftreffen der geraden Strahlen
auf der Goldfolie müssen die abgelenkten bzw. durchtretenden starten:
markieren Sie erst die geraden, Effekt hinzufügen, Eingang, Wischen
und stellen Sie ein: von links,
Geschwindigkeit mittel, Starten nach Vorheriger.
Entsprechend verfahren Sie mit den abgelenkten Strahlen, geeignete
Richtung; diese müssen
aber gleichzeitig mit den geraden starten: Start mit Vorheriger.
- Nun noch die Beschriftung hinterher: markieren,
Erscheinen, nach Vorheriger, Anzeigedauer Verzögerung 0.5s.
Mögliche Erweiterungen:
(Aufgabe: wie macht man das? Finden Sie es heraus!)
- Aufblitzen eines gelben Sterns an den
Auftreffstellen.
- Wiederholung des Strahlenfluges auf Mausklick.
(Bsp., ppt 73k)
Erfolgte Verbesserungen durch Teilnehmer: Variante 1:
ppt, 65k.
E-Mail:
Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de
|