Übung
5
PowerPoint für die (erweiterte) Aufbautechnik
Ziel: Erstellen einer Serie von Arbeitstransparenten zum Thema
"Periodensystem der Elemente (PSE)" zum Ausdrucken für
die herkömmliche Präsentation in Aufbautechnik
auf einem Overhead-Projektor.
Legende: Befehle (fett) und einzusetzende Werte
(kursiv).
Grundsatz: Aufbautechnik heißt, die
Folien werden für den Ausdruck herkömmlicher Overhead-Folien konzipiert, wobei
mehrere Folien aufeinander gelegt werden. Erst das Endprodukt
erstellen, dann durch Kopieren und Löschen die Vorstufen generieren.
1. Schritt: Erstellen Sie eine Mutterfolie: ein komplettes Periodensystem
mit beschrifteten Gruppen und Perioden sowie den Elementsymbolen der
Hauptgruppen und der Legende.
- Öffnen Sie ein neues PowerPoint-Dokument (ev. das selbst
erstelle Formblatt), mit Titel
und ansonsten leerem Feld.
- Tabelle 9x8 einfügen und durch Ziehen auf maximale Größe bringen. Unten
Platz für die Legende lassen.
- Ganze Tabelle markieren, Schriftart Arial, Schriftgröße 12
einstellen. Über Format, Zeilenabstand den Abstand zwischen den
Zeilen auf 0 setzen.
- Alle Spaltenbreiten durch Verschieben auf 2.5 cm einstellen.
- Erste Zeile markieren und über Format, Tabelle, Ausfüllen hellgrau
unterlegen.
- Gruppen beschriften: 1. Zeile Gruppennummer (neu oder alt), fett,
zweite Zeile Gruppennamen.
- Erste Spalte markieren und hellgrau unterlegen.
- Erste Spalte markieren und über Format, Tabelle, Textfeld mittig
zentriert formatieren.
- Perioden beschriften: 1. Zeile mit Nummern, 2. Zeile mit Großbuchstaben.
- Tabellenfeld ganz links oben markieren. Über Format, Tabelle, Textfeld
auf Ausrichtung unten formatieren.
- Felder für die Elementsymbole markieren und Schriftgröße 36, fett,
Ausrichtung linksbündig einstellen.
- Elementsymbole eintragen.
- Textfeld Legende einfügen und Bezeichnungen (in den richtigen
Farben) eintragen.
- Farbcodierung ausführen: dunkle Farben verwenden, z.B. Dunkelblau
für Metalle, Dunkelgrün für Nichtmetalle, Rot für
radioaktive Elemente, blaugrün für Halbmetalle.
- Speichern. Fertig.
2. Schritt: Fertigen eines Arbeitsblattes zur Zeitersparnis für die
Schüler.
- Erstellen Sie eine Kopie der Mutterfolie: klicken Sie auf die Überschrift
für die Mutterfolie im Gliederungsfenster, dann Einfügen, Folie
duplizieren.
- Markieren Sie die Tabelle und löschen Sie den gesamten Text mit der
Entf-Taste.
- Löschen Sie alle Legenden-Einträge mit der Entf-Taste.
- Speichern. Fertig.
3. Schritt: Fertigen der Ebene 1: Beschriftungs-Ebene für die
Arbeitstransparente.
- Erstellen Sie eine weitere Kopie der Mutterfolie: klicken Sie auf die
Überschrift für die Mutterfolie im Gliederungsfenster, dann Einfügen,
Folie duplizieren.
- Positionieren Sie diese an die letzte Stelle durch Ziehen im
Gliederungsfeld.
- Markieren Sie die Felder mit den Elementsymbolen und löschen Sie den Text
mit der Entf-Taste.
- Löschen Sie alle Legenden-Einträge mit der Entf-Taste.
- Speichern. Fertig.
4. Schritt: Fertigen der Ebene 2: die Elementsymbol-Ebene.
- Erstellen Sie eine weitere Kopie der Mutterfolie: klicken Sie auf die
Überschrift für die Mutterfolie im Gliederungsfenster, dann Einfügen,
Folie duplizieren.
- Positionieren Sie diese an die letzte Stelle durch Ziehen im
Gliederungsfeld.
- Markieren Sie die erste Zeile und löschen Sie den Text mit der Entf-Taste.
- Markieren Sie die erste Zeile und entfernen Sie die graue Unterlegung
über Format, Tabelle, Ausfüllen, Markierung aus dem Häkchenfeld
entfernen.
- Markieren Sie die erste Spalte links und löschen Sie den Text mit der
Entf-Taste.
- Markieren Sie die erste Spalte links und entfernen Sie die graue
Unterlegung über Format, Tabelle, Ausfüllen, Markierung aus dem
Häkchenfeld entfernen.
- Markieren Sie die gesamte Tabelle und entfernen Sie die inneren Tabellenlinien
über die Buttons Tabellen und Rahmen, Rahmenlinien innen.
- Löschen Sie in der Legende das Wort Legende, aber ohne Zeilenschaltung,
und alle nicht benötigten Einträge mit der Entf-Taste.
- Speichern. Fertig.
5. Schritt: Zusätzlich können Sie eine Ebene 2a erstellen, das nur
die wichtigsten Elementsymbole enthält, die Schüler z.B. auswendig lernen
sollen.
- Erstellen Sie eine Kopie von Ebene 2: klicken Sie auf die Überschrift
für die Folie Ebene 2 im Gliederungsfenster, dann Einfügen, Folie
duplizieren.
- Löschen Sie die nicht benötigten Elementsymbole.
- Speichern. Fertig.
6. Schritt: Fertigen von Ebene 3: die
Elektronegativitäten-Ebene.
- Erstellen Sie eine Kopie des Arbeitsblattes für Schüler: klicken Sie auf
die Überschrift für das Arbeitsblatt (Nr. 2) im Gliederungsfenster, dann Einfügen,
Folie duplizieren.
- Positionieren Sie diese an die letzte Stelle durch Ziehen im
Gliederungsfeld.
- Markieren Sie die erste Zeile und entfernen Sie die graue Unterlegung
über Format, Tabelle, Ausfüllen, Markierung aus dem Häkchenfeld entfernen.
- Markieren Sie die erste Spalte links und entfernen Sie die graue
Unterlegung über Format, Tabelle, Ausfüllen, Markierung aus dem
Häkchenfeld entfernen.
- Markieren Sie die gesamte Tabelle und formatieren Sie die Schriftgröße
auf 12pt, fett, Ausrichtung rechtsbündig.
- Markieren Sie die gesamte Tabelle und formatieren Sie die Ausrichtung
über Format, Tabelle, Textfeld mittig zentriert.
- Tragen Sie nun die Werte für die Elektronegativitäten ein.
- Löschen Sie in der Legende das Wort Legende, aber ohne Zeilenschaltung,
und alle nicht benötigten Einträge ebenfalls ohne die Zeilenschaltung, mit
der Entf-Taste.
- Speichern. Fertig.
7. Schritt: Fertigen von Ebene 2b: die Atomradien.
- Erstellen Sie eine Kopie von Ebene 1 (Nr. 3): klicken Sie auf die
Überschrift im Gliederungsfenster, dann Einfügen, Folie duplizieren.
- Positionieren Sie diese an die letzte Stelle durch Ziehen im
Gliederungsfeld.
- Markieren Sie die erste Zeile und löschen Sie den Text mit der Entf-Taste.
- Markieren Sie die erste Zeile und entfernen Sie die graue Unterlegung
über Format, Tabelle, Ausfüllen, Markierung aus dem Häkchenfeld entfernen.
- Markieren Sie die erste Spalte und löschen Sie den Text mit der Entf-Taste.
- Markieren Sie die erste Spalte links und entfernen Sie die graue
Unterlegung über Format, Tabelle, Ausfüllen, Markierung aus dem
Häkchenfeld entfernen.
- Markieren Sie die gesamte Tabelle und formatieren Sie die Schriftgröße
auf 12pt, fett, Ausrichtung unten zentriert.
- Zeichnen Sie einen Kreis so groß wie ein Feld, Linienstärke 1.5,
Füllfarbe Magenta hell. Positionieren Sie ihn durch Ziehen in das
Feld für Kalium.
- Markieren Sie den Kreis, klicken Sie mit der rechten Maustaste und
wählen Sie Text einfügen. Tragen Sie den Wert ein.
- Kopieren Sie den Kreis durch markieren, Strg-Taste + ziehen in das
nächste Feld (für Ca). Verkleinern Sie ihn um einen geschätzten Wert
über: rechte Maustaste, Auto Form formatieren, Größe.
Achten Sie darauf, dass das Kästchen Ansichtsverhältnis sperren
abgehakt ist!
- Weiter so für alle Elemente. Wird der Kreis zu klein, kann im
Tabellenfeld beschriftet werden.
- Wenn Sie mit der Ausrichtung der Kreise untereinander noch nicht zufrieden
sind, können Sie sie folgendermaßen ausrichten: stellen Sie sicher, dass Ansicht,
Führungslinien aktiv ist; die Führungslinien gehorchen einem Raster von
2x2mm; positionieren Sie eine senkrechte Führungslinie mittig in eine
Gruppe, markieren Sie einen der Kreise und verschieben Sie ihn im
Rasterabstand mit den Cursor-Tasten oder im Pixelabstand mit
ALT+Cursor-Tasten. Sie erkennen die richtige Position daran, dass im
mittleren Anfasser des Kreisfeldes einer der Führungslinienpunkte liegt.
- Markieren Sie die gesamte Tabelle und entfernen Sie die inneren Tabellenlinien
über die Buttons Tabellen und Rahmen, Rahmenlinien innen.
- Löschen Sie in der Legende das Wort Legende, aber ohne Zeilenschaltung,
und alle nicht benötigten Einträge ebenfalls ohne die Zeilenschaltung, mit
der Entf-Taste.
- Speichern. Fertig.
Mögliche Erweiterungen:
- Ionenradien
- Ordnungszahlen
- Massezahlen
- Elementmoleküle...
8. Schritt: Animation von Tabellenzeilen, Spalten oder
einzelnen Kästchen
PowerPoint 2003:
- Tabelle markieren.
- Zeichnen, Gruppierung aufheben. Bestätigen Sie die
Warnung OK.
- Ergebnis: die Tabelle liegt jetzt als Satz aus einzelnen
waagrechten und senkrechten Linien sowie randlosen Textfeldern vor.
- Gruppieren Sie nun nach Belieben Textfelder (spalten- oder
zeilenweise) und blenden Sie sie ein; funktioniert
selbstverständlich einzeln auch.
PowerPoint 2007: aus nur Bill Gates bekannten Gründen geht die Lösung
aus 2003 bei 2007 nicht, darum tricksen wir ihn aus.
- Tabelle markieren.
- Tabelle ausschneiden. Nun ist sie in der Zwischenablage.
- Tabelle wieder einfügen, aber über Inhalte einfügen, Bild
(erweiterte Metadatei).
- Nun funktioniert Anordnen, Gruppierung aufheben. Warnung
mit OK bestätigen.
- Ergebnis: die Tabelle liegt jetzt als Satz aus einzelnen
waagrechten und senkrechten Linien sowie randlosen Textfeldern vor.
- Gruppieren Sie nun nach Belieben Textfelder (spalten- oder
zeilenweise) und blenden Sie sie ein; funktioniert
selbstverständlich einzeln auch.
Download des PowerPoint-Ergebnisses mit
Animation, ppt 281k
E-Mail:
Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de
|