Seminar zur Didaktik der Chemie I, WS 2000/01 Einführung
in die Chemie
|
1. Zielbeschreibung |
Diese Unterrichtseinheit dient dazu, Schüler in der ersten Chemiestunde (bayerische Realschule, genauso gut aber auch Gymnasium) in die Arbeitsweise der Chemie als Wissenschaft einzuführen. Prinzipiell gibt es für den Zweck unterschiedliche Vorgehensweisen:
Alle Varianten wurden diskutiert. Ergebnisse:
Die im Rahmen des Seminars entworfene Unterrichtseinheit wurde aus der 3. Variante unter Einbeziehung von Elementen der 2. Variante entwickelt. Ziele der Unterrichtseinheit aus didaktischer Sicht sind, Schüler gleich zu Beginn
Die Unterrichtseinheit ist sehr umfangreich (ca. 5 Stunden) und NICHT als untrennbare Einheit gedacht. Ganz im Gegenteil: je nach Schülerinteresse oder Lehrerneigung können 1-2 der 4 Themen herausgegriffen werden. Jedes Thema kann weiterhin bis auf ein minimales Gerüst von 2 zu vergleichenden Materialien reduziert werden. Das Umgehen mit einer singulären Substanz führt zu unnötigen Schwierigkeiten.
Zum Einstieg regt der Lehrer eine Stichwortsammlung über Berufe an, die mit Chemie und chemischen Stoffen zu tun haben. Zu erwarten ist, dass die Schüler nur sehr typische Chemieberufe, wie z.B.
Anschließend wird durch den Einsatz von Schüler-Experimenten zu den Themen
in arbeitsteiligen Gruppen an Chemie im Alltag angeschlossen. Die Schüler werden anhand von Arbeitsblättern angeleitet, den Verlauf und die Ergebnisse von Experimenten zum Thema Stoffe und Stoffgemische genau zu beobachten und zu beschreiben. Dabei stehen direkt beobachtbare und ohne Vorwissen erklärbare Eigenschaften im Vordergrund. Bei der Auswahl der Stoffe und Gemenge wurde besondere Aufmerksamkeit auf ihre
Wir machen zu vier Bereichen Vorschläge:
Thema | Lehrziele | Schema mit Querbezügen |
Informationen für Lehrer |
Arbeitsblatt für Schüler |
Kunststoffe | Unterscheidung von PE und PS | Kunststoffe | Kunststoffe | Kunststoffe |
Gewebe | Unterscheidung von Wolle und Baumwolle | Gewebe | Gewebe | Gewebe |
Holz | Unterscheidung von Laub- und Nadelholz | Holz | Holz | Holz |
kristalline Stoffe | Unterscheidung von Salz, Zucker, Zitronensäure und ihren Gemengen | kristalline Stoffe | kristalline Stoffe | kristalline Stoffe |
Aus Spalte 3 gelangen Sie zu je einer Schemadarstellung, aus der Bezüge der Experimente zur folgenden Chemie in der gleichen Jahrgangsstufe und zu anderen Fächern (gleiche und folgende Jahrgangsstufen) ersichtlich sind.
Spalte 4 führt den Lehrer zu vollständigen Versuchsanleitungen.
Spalte 5 liefert Arbeitsblätter für Schüler, die zwar den Versuchsanleitungen für Lehrer entsprechen, aber keine unnötigen Hinweise zur Vorbereitung, Lösungen für Beobachtungsaufgaben oder Interpretationen enthalten. Sie können die Arbeitsblätter stets auf 2 Seiten (zum Vervielfältigen auf Vor- und Rückseite) ausdrucken. Stellen Sie ggf. die Seitenränder bei den Druckeroptionen über den Browser auf 1 cm (oben, unten, rechts, links) ein.
Manchmal steht man auch im Alltag vor der Frage, um welchen farblosen Stoff aus einer Reihe möglicher es sich in einem unbeschrifteten Behälter handelt. Die hier vorgeschlagenen Schüler-Experimente besitzen einen starken Alltagsbezug. Die Schüler erkennen bei die Durchführung, dass die Chemie zur Aufklärung dieser Fragen befähigt und dass es noch viel mehr "versteckte" Chemie in unserem Alltagsleben gibt. Chemie muss nicht immer "stinken" und "gefährlich" sein.
Diese Unterrichtseinheit verdeutlicht, dass man Stoffe durch einfache Experimente klassifizieren kann. Die Experimente besitzen ein hohes aktivierendes Potential für Schüler. Dabei werden sie mit einfachen Methoden auf die Bedeutung des Experimentierens in der Chemie aufmerksam gemacht. Der Lehrer kann Schüler auf ihrer Erfahrungsebene abholen und sie mit schon bekannten Stoffen leichter in die fachsystematische Chemie mit noch vielen anderen Erlebnissen einführen. Dem Schüler wird nahe gebracht, dass sich die Chemie vor allem mit der Beschreibung von Stoffen, ihrer Isolierung von Reinstoffen aus Gemischen und ihrer Identifizierung beschäftigt. Dabei sollte er erkennen, dass die Chemie nicht nur in naturwissenschaftlichen Bereichen zu finden ist, sondern, dass sogar die/der einfache Hausfrau/-mann mit Prozessen der Chemie im Alltag konfrontiert wird.
Am Ende dieser Unterrichtseinheit werden die Schüler die Frage nach chemierelevanten Berufen oder Chemiebezügen zum Alltag sicherlich anders beantworten, als sie es in der Einstiegsphase getan haben. Wir erwarten zusätzlich die Nennung auch von Berufsbildern wie
Die Einheit wurde im Schuljahr 01/02 erprobt und tatsächlich war die zweite Schülerantwort: "eigentlich alle".
In der Skizze sind Grundbegriffe zu ersehen, die während der Unterrichtseinheit entweder explizit als Begriff mit Definition oder implizit als Phänomen oder unkommentierte Beobachtung vorkamen.
E-Mail: Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de