Untersuchung kristalliner
Stoffe
Material (je Gruppe):
- 1 Feuerzeug
- 1 Teelicht
- 5 handtellergroße Schälchen aus Aluminiumfolie (eventuell selbst vor Versuchsbeginn
fertigen)
- 2 Gläser Wasser (Mund spülen)
- 1 Unterlage aus Aluminiumfolie (50x50 cm, mit Klebestreifen auf der
Unterlage fixiert)
|
- 3 Rinnen (ca. 7x3 cm) aus 1-2lagiger Aluminiumfolie (eventuell
selbst vor Versuchsbeginn fertigen)
- 1 Löffelspatel
- Probe 1
- Probe 2
- Probe 3
- (Probe 4-....)
|
Sicherheitshinweise:
- Lange Haare müssen zurückgebunden werden!
- Die brennende Kerze sollte auf der Unterlage in ausreichendem Abstand
von Mitschülern platziert sein!
- Die erhitzten Enden der Alurinnen sind heiß!
Durchführung 1: Jede Gruppe
erhält je
einen Teelöffel der Proben in die Aluschälchen. Notieren Sie zunächst
die sichtbaren Eindrücke von den Proben im Protokoll.
Durchführung 2: Geschmackstest:
Im ersten Teil des Versuchs sollen
Geschmacksproben mit den Substanzen durchgeführt werden um herauszufinden, worum es
sich jeweils handeln könnte.
Dies ist diesmal ausnahmsweise
erlaubt! |
|
Dazu entnehmen Sie mit dem angefeuchteten Finger kleine
Mengen aus den Aluschälchen. Vermutungen bitte selbständig
aufschreiben.
Um eine
Überreizung der Geschmackssinne zu vermeiden und die Differenzierung zu erleichtern, kann
zwischendurch mit dem zur Verfügung stehenden Wasser gespült werden. |
|
Beobachtung 2:
Durchführung 3:
Verhalten beim Erhitzen: Je 1-2 Spatelspitzen
der Proben 1-2 auf je ein Ende der gefalteten Alurinnen gegeben, von 3
nur wenige Kristalle, dann über der Flamme des Teelichts vorsichtig
erhitzen. Beobachtungen bitte notieren. |
|
Beobachtung 3:
Interpretation:
Entsorgung: Nach den Versuchen können die Substanzen über den Hausmüll
entsorgt werden. Die Reste der Alu-Folien werden gesammelt und in den Wertstoffbehälter
gegeben.
|