Didaktik der Chemie / Stand
11.06.2012 / Universität Bayreuth
Unterscheidung von zwei Gewebematerialien
Lehrerinformation
Ziel: |
Die Schüler
sollen durch Vergleichen des Brennverhaltens und des Geruches der Dämpfe die Materialien
(Wolle, Baumwolle) der Gewebestreifen identifizieren. |
Zeitbedarf: |
ca. 45 min |
Gruppengröße: |
2 (max. 3)
Schüler |
Material (je Gruppe):
- Feuerzeug / Streichhölzer
- 1 Teelicht
- Becherglas (mindestens 500mL)
- Tiegelzange
- Schere
|
- Gewebestück 1 (Wolle), möglichst ungefärbt und fein.
- Gewebestück 2 (Baumwolle), ungefärbt.
- Schreibmaschinenpapier
- 1 Büschel Haare.
|
Vorbereitung:
- Becherglas zu 2/3 mit Wasser füllen und neben die Kerze stellen. Das
Wasser dient gegebenenfalls zum Löschen von Flammen.
- Gewebestücke (Wolle und Baumwolle) und Papier in Streifen zu ca. 2 x 1cm schneiden.
- Kerze anzünden.
|
Durchführung:
- Mit der Tiegelzange Gewebestücke an der Kerzenflamme anzünden.
Brennverhalten beobachten: brennt stark/schwach, lässt sich leicht/schwer anzünden,
raucht/raucht nicht...
- Für den Fall, dass eine Flamme zu groß wird und unbeherrschbar
erscheint, Objekt in das mit Wasser gefüllte Becherglas tauchen.
- Brennende Gewebestücke bald AUSBLASEN und durch Fächeln Geruch der
Dämpfe prüfen. Erinnert der Geruch an Bekanntes?
- Zum Vergleich mit dem Papierstreifen und dem Haarbüschel ähnlich
verfahren. Hilft der Geruch bei der Erinnerung?
|
|
Beobachtung:
- Gewebestück 1 (Wolle) brennt schlecht außerhalb der Kerzenflamme
und riecht nach verbrannten Haaren. Der Vergleich bestätigt dies.
- Gewebestück 2 (Baumwolle) brennt sehr gut, wie Papier und riecht
auch so. Siehe Vergleich.
|
Interpretation:
- Wolle und Haare brennen schlecht, der Geruch dabei ist identisch.
Deshalb muss Gewebestück 1 aus Tierhaaren gefertigt sein.
- Baumwolle und Papier brennen sehr ähnlich, der Geruch ist identisch.
Deshalb muss Gewebestück 2 pflanzlicher Herkunft sein, also aus Zellulose (Baumwolle).
Papier wird ja aus Holz (auch Baum) gemacht.
Schlussfolgerung: Durch den Vergleich der Gewebestücke mit Papier
und Haaren kann man auf die Herkunft der Materialien schließen: |
Entsorgung: Restmüll
|
|