Ziel: |
Die
Schüler sollen durch Vergleichen der Färbung, des Brennverhaltens und des Geruches
verschiedene Holzarten (Laubholz, Nadelholz) unterscheiden. |
Zeitbedarf: |
ca. 30 min |
Gruppengröße: |
2 (max. 3)
Schüler |
Material (je Gruppe):
| 1 Feuerzeug |
| 1 Teelicht |
| Becherglas (mindestens 500ml) |
| Schmirgelpapier (Körnung 80 - 180) |
|
| Holzstücke (Späne ca. 2 - 3mm2 x 15cm oder größer) jeweils aus Laubholz (z.
B. Buche) und aus Nadelholz (z. B. Fichte)
Holzspan 1 (Laubholz)
Holzspan 2 (Nadelholz) |
|
Vorbereitung:
- Becherglas zu 2/3 mit Wasser füllen und neben die Kerze stellen. Das
Wasser dient gegebenenfalls zum Löschen von Flammen.
- Kerze anzünden.
|
Durchführung:
- Vergleich der Färbungen der Holzspäne (Laubholz/Nadelholz).
Färbung: hell/dunkel
- Holzspäne (Laubholz/Nadelholz) an der Kerzenflamme anzünden.
Brennverhalten beobachten: lässt sich leicht/schwer anzünden, rußt/rußt nicht...
- Nach ausreichender Beobachtung des Brennverhaltens Späne AUSBLASEN
und durch Fächeln den Geruch der Dämpfe prüfen.
- Die noch glühenden Holzspäne werden im Becherglas 500ml
vollständig gelöscht.
- Mit dem Schleifpapier Holzspäne an nicht verkohlten Bereichen
aufrauhen und ebenfalls Geruch vergleichen.
|
Beobachtung:
- Holzspan 1 (Laubholz) ist dunkel (dunkler als Nadelholz) gefärbt,
Holzspan 2 (Nadelholz) ist hell (heller als Laubholz) gefärbt. Vorsicht: Die Färbungen -
Laubholz dunkel und Nadelholz hell - gelten zumindest für die unter Materialien genannten
Beispiele.
- Holzspan 1 (Laubholz) lässt sich im Gegensatz zu Holzspan 2
(Nadelholz) schlecht anzünden und brennt bei der niedrigen Temperatur der Kerzenflamme
schlechter als Holzspan 2 (Nadelholz).
- Holzspan 1 (Laubholz) riecht nach dem Ausblasen relativ neutral,
Holzspan 2 (Nadelholz) riecht "aromatischer", "harzig".
- Holzspan 1 (Laubholz) weist nach dem Aufrauhen keinen Geruch auf,
Holzspan 2 (Nadelholz) riecht deutlich nach Harz.
|
Auswertung:
Aufgrund der unterschiedlichen Brennverhalten und
Gerüche kann, aufgrund von Vorwissen aus der Biologie, auf die Holzarten geschlossen
werden. |
Interpretation:
- Holzspan 1 lässt sich an der Kerzenflamme schlecht anzünden und
brennt auch schlecht. Die bei der Verbrennung entstehenden Dämpfe riechen neutral.
Holzspan 1 riecht auch nach dem Aufrauhen neutral => Laubholz .
- Holzspan 2 lässt sich an der Kerzenflamme gut anzünden und brennt
auch gut außerhalb der Kerzenflamme. Die bei der Verbrennung entstehenden Dämpfe riechen
nach Harz. Holzspan 2 riecht auch nach dem Aufrauhen deutlich nach Harz => Weichholz .
|
Entsorgung:
Die kleinen Holzspäne können im Restmüll entsorgt
werden, sollten aber bei noch ausreichender Größe für weitere Versuche aufbewahrt
werden. |
|