Untersuchung von Kunststoffen
Material (je Gruppe):
Vorbereitung:
Durchführung: Die beiden Kunststoff-Streifen werden bezüglich Aussehen, Festigkeit und Geruch überprüft. Anschließend werden nacheinander die Kunststoff-Streifen mit der Tiegelzange oder Pinzette kurz in die Flamme des Teelichts gehalten und angezündet. Zum Löschen der Flammen wird der brennende Kunststoff vorsichtig (Hand hinter die Flamme) ausgeblasen. Sollte der Kunststoff zu heftig brennen, wird er in das Becherglas mit dem Wasser getaucht. Es soll das Brennverhalten (leicht/schwer), das Schmelzverhalten (tropft/tropft nicht), die Farbe der Flamme (blass/intensiv gelb) und die Farbe der aufsteigenden Rückstände (hell/dunkel) bei der Verbrennung beobachtet werden. Direkt nach dem kontrollierten Ausblasen wird der Geruch des Kunststoffs durch Zufächeln des aufsteigenden Rauchs charakterisiert.
Ergebnisse notieren. Beobachtung und Auswertung:
Entsorgung: Die Kunststoffe und die Reste der Alu-Folien werden gesammelt und in den Wertstoffbehälter gegeben, das "Löschwasser" in den Ausguss entsorgt. |