Seminar zur Didaktik der Chemie I, WS 2000/01 Ergebnisse zur
Unterrichtseinheit
|
![]() | Diplomchemiker, |
![]() | Chemisch-Technische Assistent/in (CTA), |
![]() | Biochemiker, eventuell |
![]() | Biologe etc... (das Schulbuch "Elemente der Zukunft Chemie", Band 2 macht es vor), nennen. |
Anschließend wird durch den Einsatz von Schüler-Experimenten zu den Themen
![]() | Kunststoffe, |
![]() | Gewebe, |
![]() | Holz und |
![]() | kristalline Stoffe. |
Wir machen zu vier Bereichen Vorschläge:
Thema | Lehrziele | Schema mit Querbezügen |
Informationen für Lehrer |
Arbeitsblatt für Schüler |
Kunststoffe | Unterscheidung von PE und PS | Kunststoffe | Kunststoffe | Kunststoffe |
Gewebe | Unterscheidung von Wolle und Baumwolle | Gewebe | Gewebe | Gewebe |
Holz | Unterscheidung von Laub- und Nadelholz | Holz | Holz | Holz |
kristalline Stoffe | Unterscheidung von Salz, Zucker, Zitronensäure und ihren Gemengen | kristalline Stoffe | kristalline Stoffe | kristalline Stoffe |
Aus Spalte 3 gelangen Sie zu je einer Schemadarstellung, aus der Bezüge der Experimente zur folgenden Chemie in der gleichen Jahrgangsstufe und zu anderen Fächern (gleiche und folgende Jahrgangsstufen) ersichtlich sind.
Spalte 4 führt den Lehrer zu vollständigen Versuchsanleitungen.
Spalte 5 liefert Arbeitsblätter für Schüler, die zwar den Versuchsanleitungen für Lehrer entsprechen, aber keine unnötigen Hinweise zur Vorbereitung, Lösungen für Beobachtungsaufgaben oder Interpretationen enthalten. Sie können die Arbeitsblätter stets auf 2 Seiten (zum Vervielfältigen auf Vor- und Rückseite) ausdrucken. Stellen Sie ggf. die Seitenränder bei den Druckeroptionen über den Browser auf 1 cm (oben, unten, rechts, links) ein.
Am Ende dieser Unterrichtseinheit werden die Schüler die Frage nach chemierelevanten Berufen oder Chemiebezügen zum Alltag sicherlich anders beantworten, als sie es in der Einstiegsphase getan haben. Wir erwarten zusätzlich die Nennung auch von Berufsbildern wie
![]() | Bäcker, |
![]() | Koch, |
![]() | Kfz-Mechaniker, |
![]() | Winzer etc. |
E-Mail: Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de