Chiralitätsisomerie

Seite 9/40
 


Selbstverständlich müssen Sie die Hände wie in der Abbildung unten rechts übereinander legen, um festzustellen, dass sie nicht zur Deckung gebracht werden können! Es ist also wichtig, welche Operation zu dem Vergleich führt. Sie dürfen nicht die Handflächen aneinander legen, sonst haben Sie eine Drehung vollzogen!

Enantiomere verhalten sich wie die linke zur rechten Hand.

Durch Übereinanderlegen können Sie sie nicht zur Deckung bringen.

 
Enantiomere können nicht durch Verschieben oder Drehen zur Deckung gebracht werden!
 
Bei echten Spiegelbildern für Ihre Hände können Sie die Gleichheit leider nicht testen: der Spiegel ist im Weg.

Von diesem Vergleich stammt die Bezeichnung "Händigkeit" oder Chiralität (griech. cheir = Hand) für Enantiomere (Thomson 1884 bzw. Cahn, Ingold, Prelog 1956).






 
  (c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum