Aufgaben zur Chiralitätsisomerie

Übersicht
 

 

In den Lehrgang eingebundene Aufgaben (Erfolgskontrollen):

 

Aufgabe

Beschreibung

01 Bild- und Spiegelbildform von Milchsäure

Entscheidung, ob beide Formen identisch sind (Strukturformeln, 3D-Modell)

02 Bild- und Spiegelbildform von Bromchlormethan

Entscheidung, ob beide Formen identisch sind (Strukturformeln, 3D-Modell)

03 Spiegelebene bei Buchstaben des Wortes "CHIRAL"

Buchstaben des Wortes auswählen, die keine Spiegelebene besitzen

04 Inversionszentrum einer Figur

Ermittlung bei einer gezackten Figur

05 Achtzählige Drehachse

Drehen eines Achtecks, bis es sich wieder in Ausgangslage befindet

06 Einzählige Drehachse

Drehen eines Stoppschilds, bis es sich wieder in Ausgangslage befindet
07 Spiegelebenen durch Bindungen Anzahl bei Cyclohexan ermitteln (3D-Animation zum selbst Ausrichten vorhanden)
08 Spiegelebenen durch Atome Anzahl bei Cyclohexanol ermitteln (3D-Animation zum selbst Ausrichten vorhanden)
09 Inversionszentrum bei Molekülen Demonstration bei trans-1,3-Diethyl-trans-2,4-dimethylcyclobutan
10 Dreizählige Drehachse bei einem Molekül Demonstration an einem chemischen Beispiel 1
11 Vierzählige Drehachse bei einem Molekül Demonstration an einem chemischen Beispiel 2
12 Chiralität bei Molekülen ohne asymmetrisches C-Atom

Entscheidung, ob Hexahelicen chiral ist oder nicht
(3D-Modell zum Umherdrehen ist verfügbar)

 

Weitere Aufgaben zur Übung:

Es ist jeweils (außer bei Aufgabe 11) zu entscheiden, ob die in der Spalte "Aufgabe" angegebenen Verbindungen bzw. Alltagsgegenstände chiral sind oder nicht.

 

Aufgabe Beschreibung
01 Wasser Als Hilfe ist ein 3D-Modell mit ausrichtbarer Spiegelebene vorhanden
02 2,3-Pentadien Mit 3D-Modellen von Bild und Spiegelbild zur Überprüfung
03 trans-1,4-Dimethylcyclohexan Molekül mit einem Inversionszentrum
04 Colchicin Hintergrundinfos zu diesem Mitosegift sind vorhanden
05 Molekül mit zwei verdrehten 4er-Ringen

Mit 3D-Modellen von Bild und Spiegelbild zur Überprüfung

06 Ferrocen Hintergrundinfos zu dieser Verbindung sind vorhanden
07 Lycopin

Hintergrundinfos zu diesem Farbstoff sind vorhanden

08 Acetylsalicylsäure Hintergrundinfos zum Wirkstoff von Aspirin sind vorhanden
09 DOPA Hintergrundinfos zu dieser Verbindung sind vorhanden
10 Cyclohexan Es handelt sich um die Sesselform
11 Drehwert/Racemat Gefragt ist nach der Änderung des Drehwertes eines Gemisches aus gleichen Teilen von (+)- und (-)-Milchsäure im Vergleich zur reinen Lösung
12 Alltagsgegenstände Fußball, Bratpfanne und Fahrrad

Exkurs: D-L-Nomenklatur und R-S-Nomenklatur:

Aufgabe Beschreibung
01 D-L-Nomenklatur Zuordnung zu den Fischer-Projektionsformeln von Alanin
02 D-L-Nomenklatur Vergeblicher Versuch der Anwendung bei Bromchlorfluormethan
03 R-S-Nomenklatur Zuordnung zu den angegebenen Strukturformelen von Bromchlorfluormethan (3D-Modell zum Umherdrehen ist vorhanden)
04 R-S-Nomenklatur Zuordnung zu D- und L-Glycerinaldehyd ist vorzunehmen
 
 
 
  (c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth;