Chiralitätsisomerie

Seite 2/40

 


Als konkretes Beispiel für das Schema, das von Gerüst (1) darstellt wird, können wir die Milchsäure
(2-Hydroxypropansäure) wählen. Sie kommt in den meisten Früchten (z.B. Äpfel, Trauben, Tomaten, Gurken) und in Organen (z.B. Muskeln) sowie Körperflüssigkeiten (z.B. Blut, Milch) der Tiere vor. Sie sehen hier zwei Abbildungen der (rationellen) Skelettformel der Milchsäure:

Die beiden Abbildungen scheinen auf den ersten Blick verschieden zu sein, dann auch wieder nicht, da die Moleküle nur in verschiedene Richtungen gedreht zu sein scheinen. Schauen wir genauer hin:

  • Beide Moleküle besitzen die gleiche Anzahl und Art von Atomen (C3H6O3).

  • Sie besitzen auch die gleiche Anzahl und Art von Bindungen (2C-C, 4C-H, 2C-O, 1C=O, 2OH).

  • Aber: sind Atomgruppen und Bindungen auch gleich angeordnet? Und:

  • Ist es überhaupt wichtig, sich um eine Anordnung zu kümmern, wenn alles andere "stimmt"?

Wenn Sie die rechte Abbildung im Geiste drehen, sieht diese dann genau so aus wie die linke? Entscheiden Sie, ob die beiden Moleküle identisch oder nicht identisch sind!





 
 
 

Antwort:

Beide Moleküle sind identisch.
Beide Moleküle sind nicht identisch.

 
 

(c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum