Konformationsisomerie

Seite 14/27
 


Wir fassen für Sie zusammen:

Wir haben uns mit linearen Alkanen beschäftigt und deren mögliche Konformationen beschrieben:

  • Bei Ethan ergeben sich durch die Rotation um die C-C-Bindung unterschiedliche Konformationen:

    • die ekliptische Konformation; benachbarte Gruppen stehen auf Deckung zueinander.

    • die gestaffelte Konformation; benachbarte Gruppen stehen auf Lücke zueinander.

    • alle anderen Stellungen dazwischen werden als schiefe Konformationen bezeichnet.

  • Ein Molekül strebt prinzipiell einer energiearmen Konformation zu; energiearm ist die gestaffelte Konformation.

  • Bei höherer Temperatur kommen energiereichere Konformationen häufiger vor.

  • Liganden an den C-Atomen behindern die Rotation um die Einfachbindung umso stärker, je größer sie sind: es entstehen Rotationsbarrieren.

  • Große Liganden verursachen hohe Rotationsbarrieren; entsprechend benötigt man höhere Energien, um diese zu überwinden.

  • Der Energieunterschied zwischen der energieärmsten und der energiereichsten Konformation heißt Torsionsenergie. Sie kann gemessen und in kJ/mol angegeben werden.





 
  (c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum