Exkurs: Das asymmetrische Kohlenstoffatom |
Seite 4/4 |
|
Sie
können nun über die Buttons am rechten Rand zu den nächsten Kapiteln, die
eine Verbindung zur Chiralität haben, gelangen. |
||
Wenn Sie sich unsicher fühlen, können Sie das letzte Kapitel das asymmetrische Atom noch einmal lesen. |
![]() |
|
Wir empfehlen noch dieses Kapitel über optische Aktivität: hier erfahren Sie, wie man Chiralität "messen" kann und wie man chirale Moleküle benennt (D/L- und R/S-Nomenklatur). |
![]() |
|
Anhand von differenzierten Aufgaben zur Chiralität können Sie jetzt überprüfen, inwieweit Sie das Gelernte wirklich beherrschen. |
![]() |
|
Wenn Sie noch nicht an die Aufgaben trauen, können Sie auch zur Wiederholung das Hauptkapitel über Chiralität lesen. |
![]() |
|
Wenn Sie das aber nicht mehr für nötig halten, können Sie mit einem anderen Thema aus dem Bereich der Stereoisomerie, der E/Z- Isomerie, weitermachen. |
![]() |
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
|
||
(c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum |