Chiralitätsisomerie

Seite 31/40

 


Beispiel Milchsäure. Wenn in der Werbung besonders auf "rechtsdrehende Milchsäure" in "besonders gesundem Joghurt" Wert gelegt wird, schließen wir (diesmal zurecht), daß es auch eine "linksdrehende" geben muß. Die beiden Stoffe könnten aus "bildlichen" und "spiegelbildlichen" Molekülen bestehen.

Milchsäure, Bild Milchsäure, Spiegelbild

Unten ist in dem 3D-Model der Aufbau der beiden Moleküle vereinfacht dargestellt. Zum Vergleich können Sie das linke über das rechte ziehen und das rechte dann drehen, um die Deckungsgleichheit zu überprüfen.

Sie stellen fest, daß die beiden Moleküle nicht identisch sind: die beiden grünen Gruppen können nie gleichzeitig mit den blauen Gruppen zur Deckung gebracht werden, wenn die weiße und die braune schon auf Deckung sind - also nie gleichzeitig alle 4. Ihre Methode war das Überlagern (mit einem materiellen Molekülmodell können Sie das gar nicht tun!).






 
 

(c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum