Silbercyanat, Cyansäure, Silberfulminat, Isocyansäure, Knallsäure |
||||||||||||
Engl.: fulminic acid
Die Cyansäure existiert in den tautomeren Formen HOCN und OCNH (Isocyansäure). Beide Formen sind unbeständig. Stabil sind Salze mit dem mesomeren Anion: Lange Zeit rechnete man die Knallsäure HCNO zu den Derivaten des Kohlenmonoxids, jedoch wurde aufgrund des IR- u. des Mikrowellen-Spektrums bewiesen, dass sie als Blausäureoxid (Formonitriloxid) vorliegt, das im Grundzustand folgende Mesomerie aufweist : Die Knallsäure HCNO Liebigs ist mit der Cyansäure HOCN Wöhlers isomer; an diesem Beispiel wurde die Erscheinung der Isomerie entdeckt (Liebig u. Wöhler, 1824). Die Salze der Knallsäure, die Fulminate unterscheiden sich von den entsprechenden Cyanaten dadurch, daß sie beim Entzünden oberhalb von 190° explosionsartig unter Aufblitzen zerfallen - deshalb Fulminate (fulmen = Blitz). Die freie Knallsäure ist ein giftiges und zersetzliches Gas; sie kann aus wässrigen Fulminat-Lösungen mit Schwefelsäure in Freiheit gesetzt werden. Tab.: Isomere der C, H, N, O- und der C, H, N, S-Reihe
|
||||||||||||
(c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum |