Ausbildung:
in München.
- 1817 - 1818 Lehre
bei einem Apotheker in Heppenheim a. d.
Bergstraße
- 1820 - 1822 Studium
der Chemie an den Universitäten Bonn und
Erlangen (Abbruch wegen verbotener Mitgliedschaft
in einer Burschenschaft und Teilnahme an
Studentenunruhen; Stadtarrest in Darmstadt)
- 1822 - 1823
Weiterführende Studien in Paris
- 1823 Promotion in
Erlangen.
Tätigkeit als
Wissenschaftler:
- 1824 - 1852
Professor für Chemie an der Universität Gießen
- ab 1852 Professor in
München.
Hauptarbeitsgebiete
bzw. -leistungen:
- Begründer der
modernen Agrikulturchemie
- Klärung der
Zusammensetzung von Salicin, Coniin und Coffein
(mit Hilfe des von ihm 1831 entwickelten
Fünf-Kugel-Apparates; Liebigsche
Elementaranalyse)
- 1847 Erfindung von
Liebigs Fleischextrakt
- Herstellung von
Backpulver.
|