|

Photo: Deutsches Museum München,
Bildstelle, BNr *02154
http://www.deutsches-museum.de |
Geboren
am
31. Juli 1800
in EschersheimGestorben
am
23. September 1882
in Göttingen |
Ausbildung:
- 1820 bis 1823 Studium der Medizin an der
Universität Marburg und Heidelberg
- 1823 Promotion zum Dr. med.
Tätigkeit als Wissenschaftler:
- 1823/1824 chemische Arbeiten bei BERZELIUS in
Stockholm
- 1825 bis 1831 Chemielehrer an der Berliner
Gwerbeschule
- 1828 Ernennung zum Professor
- 1831 bis 1836 Chemielehrer an der Gewerbeschule in
Kassel
- 1836 bis 1882 Professor der Chemie an der
Universität Göttingen und zugleich Generalinspekteur des
Apothekenwesens im Königreich Hannover
Hauptarbeitsgebiete bzw. -leistungen:
Seine Arbeiten trugen wesentlich zur Entwicklung der
Chemie bei, u.a. :
- 1824 Synthese von Oxalsäure aus Dicyan
- 1827 Darstellung von metallischem Aluminium
- 1828 Darstellung von Harnstoff durch Umlagerung von
Ammoniumcyanat (Wöhlersche Harnstoff-Synthese) und damit Durchbrechung
der vis-vitalis-Lehre
- 1829 Reduktion von Phosphaten zu Phosphor
- Isolierung von Beryllium, Silicium und Bor
- Herstellung von Siliciumcarbid und Silanen
- Entdeckung der Analogie siliciumorganischer
Verbindungen mit Kohlenstoffverbindungen
- 1863 Gewinnung von Ethin aus Calciumcarbid und
Wasser
|