|
In der folgenden Animation kann man erkennen, daß die Protonenwanderung
nicht spontan von sich geht, sondern einen Auslöser
(Katalysator) benötigt. Dieser kann:
-
sowohl eine Säure (H3O+) sein,
die erst die Carbonylgruppe protoniert, wonach die Umlagerung erfolgt
und meist beim übernächsten Nachbarn ein Proton wieder frei wird,
-
als auch eine Base (OH-) sein, die erst ein
Proton abzieht, wonach die Umlagerung erfolgt und meist beim
übernächsten Nachbarn ein Proton von Wasser wieder aufgenommen wird.
Unten ist letztere Situation dargestellt. Untersuchen Sie
die vielen Veränderungen, die im Verlauf der Reaktion zu beobachten sind,
indem Sie den Navigationsknopf verschieben.
|





|