Ausbildung:
- 1869 - 1874 Studium
der Naturwissenschaften an den Universität Bonn,
Göttingen und wieder Bonn
- 1874 Promotion an
der Universität Bonn.
Tätigkeit als
Wissenschaftler:
- 1874 - 1878
Assistent bei A. Kekulé in Bonn
- 1878 Habilitation an
der Universität Bonn
- 1878 - 1882
Tätigkeit als Privatdozent in Bonn
- 1882 - 1885
Forschungen am Owens College in Manchester
- 1886 - 1887
Mitarbeiter von A. v. Baeyer in München
- 1887 - 1890
Privatdozent an der Universität München
- 1890 - 1897
Professor für Chemie an der TH Aachen
- 1897 - 1904
Professor für Chemie an der Universität Kiel
- 1904 - 1907
Honorarprofessor in Berlin
- 1907 Emeritierung
und weitere Forschungen in einem Privatlabor in
Godesberg.
Hauptarbeitsgebiete
bzw. -leistungen:
- 1881 Entdeckung der
nach ihm benannten Claisen-Kondensation
- Entwicklung des
Claisen-Aufsatzes und des Claisen-Kolbens
- 1912 - 1925
Entdeckung der nach ihm benannten
Claisen-Umlagerung (Phenylallylether in o-Allylphenole)
und Aufklärung des Mechanismus.
|