|

Photo: Deutsches Museum München,
Bildstelle, BNr ?
http://www.deutsches-museum.de |
Geboren am
7.
September 1829
in
DarmstadtGestorben am
13. Juli
1896
in Bonn |
Ausbildung:
- 1847 - 1852 Studium
der Architektur (abgebrochen) und der Chemie
(unter dem Einfluss J. v. Liebigs) an der
Universität Gießen
- 1852 Promotion in
Gießen.
Tätigkeit als
Wissenschaftler:
- 1852 - 1854
Assistent in Chur und London
- 1854 - 1857
Forschungstätigkeit an der Universität
Heidelberg (1856 Habilitation)
- 1857 - 1867
Professor für Chemie an der Universität Gent
- ab 1867 Professor
für Chemie an der Universität Bonn.
Hauptarbeitsgebiete
bzw. -leistungen:
- Theorie der
Vierwertigkeit des Kohlenstoffs in seinen
Verbindungen und Theorie über die
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung in organischen
Verbindungen
- Erklärung der
Struktur von Benzen als einen aus 6 C-Atomen
bestehenden symmetrischen Ring (1865 Vortag
"Sur la Constitution des Substances
Aromatiques" vor der Französischen Akademie
der Wissenschaften)
- 1872
Oszillationshypothese zur Erklärung der
Eigenschaften von Benzen (ständiger Platzwechsel
von Einfach- und Doppelbindungen).
|