Begriffe |
Beispiel
|
Die Seite ist gegliedert in:
- Titelleiste
- Seitenfeld
- Bedienleiste
- Textleiste
- Markierungsleiste
- Fußleiste
|
|
Grundsätzlich können Sie sich in MOLiS auf zwei
Arten bewegen:
- Sie können dem Lehrgang folgen (empfohlen
für Erstbenutzer) oder
- gezielt bestimmte Kapitel, Übungen,
Aufgabengruppen oder Seiten bearbeiten.
Für
den ersten Fall verwenden Sie bitte stets die MOLiS-eigenen
Navigations-Knöpfe aus der Bedienleiste.
Über diesen "Pfeil vor" kommen
Sie eine Seite weiter im Lehrgangsverlauf.
Über den "Pfeil zurück" werden
Sie in der Regel auf der im Lehrgang vorausgehenden Seite landen.
Das Bewegen über diese Knöpfe sollte die Regel sein, wenn Sie dem
Lehrgang folgen.
|

weiter
zurück
|
In
den zweiten Fall steigen Sie am besten über die Übersicht
ein: alle Einträge sind als Hyperlinks ausgeführt, so dass Sie
jede einzelne Seite direkt anspringen können. Der
Name bezeichnet allerdings die nächste wertvolle Leistung: Sie
sollten stets erfahren können, an welcher Stelle im Lehrprogramm Sie
sich gerade befinden. Die entsprechende Seitenbezeichnung ist rot
markiert. Besuchte Seiten sind blau,
noch nicht besuchte Seiten schwarz. Voraussetzung für das
Nutzen dieser Funktion ist, dass Sie sich anmelden und das
Java-Plug-in installiert ist.
Sie
erhalten zunächst eine Grobübersicht in Baumstruktur, wonach Sie
dann einzelne Kapitel durch die "+" bzw. "-" Knöpfe
öffnen bzw. schließen können. Anfangs ist nur das Kapitel, in dem Sie sich
gerade befinden, geöffnet.
|

|
Für
die weitere Navigation im zweiten Fall steht die Navigationsleiste des
Browsers zur Verfügung: der "Zurück"- Knopf bringt Sie zur
vorher besuchten Seite, unabhängig von ihrer Position
im Lehrgang. Der
"Vor"-Knopf wirkt gegenteilig.
|

 |
Fenster
ohne Navigationsleiste sind untergeordnet. Sie können sie nur durch
Schließen los werden.
|

|
Falls eine Seite im Browser nicht richtig
angezeigt wird oder Fehler in der Grafik aufweist, ist es hilfreich, diese Seite mit Hilfe
der Schaltfläche "Neu laden" in der Browser-Leiste nochmals aufzurufen.
Alternativ können Sie die F5-Taste betätigen.
|

|
Bei Begriffen, die blau
dargestellt und unterstrichen sind, handelt es sich um Hyperlinks. Diese können
angeklickt werden und führen Sie entweder zu Zusatzinformationen
oder zur
Definition des entsprechenden Fachbegriffes.
|
Enantiomere
|
[Hyperlinks] in
eckigen Klammern und in Form von Zahlen führen zu Literaturquellen, z. B.
[35].
|
[35] J. Wislicenus, Über die
räumliche Anordnung der Atome in organischen Moleculen, Abh. sächs. Ges. Wiss. 1887, 14,
1.
|
Bilder, die verlinkt sind,
haben einen blauen Rand. Ganz
selten kommen wir mit den wenigen schönen Farben nicht aus und müssen blau hernehmen, um z.B. ein ganz bestimmtes Strukturmerkmal bzw.
eine funktionelle Gruppe hervorzuheben (siehe die (1) unten).
Dann fehlt aber die Unterstreichung. |

|
Alles was rot
dargestellt ist, verdient besondere Aufmerksamkeit: entweder ist die
gegebene Antwort falsch oder ein Hinweis
ist besonders wichtig.
|
falsch
besonders wichtig
da-schau-her |
Alles was grün
dargestellt ist, ist richtig.
|
richtig |
(Zahlen) in runden
Klammern bezeichnen Verbindungen in jenen Fällen, in denen darauf ohne Verwendung des
Namens Bezug genommen werden muss.
|
(1) |
In vielen Fällen ist es uns gelungen, die
"Definitionen" für Personen durch ein paar biographische Grunddaten zu
ersetzen.
Im Falle von Verbindungen werden wir versuchen, Ihnen diese
über Zusatzinformationen zu deren bedeutendsten Eigenschaften "schmackhafter" zu machen (letzteres
natürlich nur, sofern es sich nicht um ausgesprochene Gifte handelt).
|

|
Sowohl auf das Lexikon (Definitionen und
Stoffdaten) als auch auf die Biographiensammlung können Sie (fast) jederzeit gezielt
über die Steuerleiste zugreifen und zu einem beliebigen Begriff springen.
|


|