Emil Hermann Fischer

Nobelpreis für Chemie 1902

für synthetische Arbeiten auf dem Gebiet der Zucker- und Puringruppen.

 
Photo: Deutsches Museum München, Bildstelle, BNr *02187
http://www.deutsches-museum.de
Geboren am
9. Oktober 1852
in Euskirchen (bei Bonn)

Gestorben am
15. Juli 1919
in Berlin

Ausbildung:

  • 1869 - 1871 kaufmännische Lehre in Rheydt (Abbruch aus gesundheitlichen Gründen) 
  • 1871 - 1872 Studium der Chemie an der Universität Bonn 
  • 1872 - 1874 Studium in Straßburg (Promotion 1874 bei Adolf v. Baeyer). 

Tätigkeit als Wissenschaftler:

  • 1875 - 1878 Assistententätigkeit in München, Straßburg und wieder in München 
  • 1878 Habilitation 
  • 1879 - 1881 außerordentlicher Professor für analytische Chemie in München 
  • 1881 - 1885 Professor in Erlangen 
  • 1885 - 1892 Professor in Würzburg 
  • ab 1892 Professor in Berlin. 

Hauptarbeitsgebiete bzw. -leistungen:

  • Fischersche Indolsynthese (1883)
  • Synthese von Purin (1898)
  • Zuckerchemie (1889 Kiliani-Fischersche Cyanhydrinsynthese zur Verlängerung der Kohlenstoffkette von Aldosen um 1 C-Atom; 1890 - 1910 Polysaccharidsynthesen)
  • Formulierung des Schlüssel-Schloß-Prinzips in der Enzymkinetik (1894)
  • Einführung der Fischer-Projektionsformeln für Kohlenhydrate
  • 1902 Entdeckung von Prolin; 1904 Synthese von Phenylalanin und 1906 von Leucin
  • 1904 "Erfindung" des Schlafmittels Veronal (Barbitursäurederivat)
  • Arbeiten über Naturstoffe aus Flechten (ab 1910).


(c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum