![horizontal rule](../_themes/pstmdrn/poshorsa.gif)
Übung 2
Zeichnen in PowerPoint 2000
Ziel: Lernen der Prinzipien, nach denen Vektorgrafiken gezeichnet werden
am Beispiel eines Reagenzglases, in dem sich zwei gefärbte flüssige Phasen
befinden, einschließlich Beschriftung. Ob mit PowerPoint oder
Word spielt bei dieser Übung keine Rolle. Auch die Bedienung unterscheidet sich
bei den Programmen nur minimal. Beachten Sie aber, dass
PowerPoint ausbaufähiger ist (siehe Übungen zur Animation).
Legende: Befehle (fett) und einzusetzende Werte
(kursiv).
![horizontal rule](../_themes/pstmdrn/poshorsa.gif)
Grundsätze:
![bullet](../_themes/pstmdrn/posbul1a.gif) | Zeichnen Sie nach Möglichkeit symmetrisch, das sieht gut
(=harmonisch) aus. |
![bullet](../_themes/pstmdrn/posbul1a.gif) | Um Symmetrie zu erreichen, zeichnen Sie so wenig Elemente wie möglich
neu. Versuchen Sie möglichst viele durch Kopieren, Spiegeln, Drehen aus
schon gezeichneten zu erstellen. |
![bullet](../_themes/pstmdrn/posbul1a.gif) | Zeichnen Sie groß oder in einer vergrößerten Ansicht, z.B.
200-400%. |
![bullet](../_themes/pstmdrn/posbul1a.gif) | Verwenden Sie für die
Formengrößen gerade Rastereinheiten, z.B. 2x2,
4x6. Nur so lassen sich Zentrierungen an Führungslinien realisieren.
Leider kann man das Raster auf dem Bildschirm nicht einblenden. Es
beträgt 0,2x0,2cm. In hohen Zoom-Ansichten können Sie es allerdings
erkennen. |
![bullet](../_themes/pstmdrn/posbul1a.gif) | Verwenden Sie dicke Striche
mit ungeraden Maßen, z.B. 2,25pt oder 3pt; nur so können Sie Linien
an Führungslinien auch tatsächlich
mittig anordnen. |
1. Schritt: Zeichnen der Grundelemente.
- Stellen Sie sicher, dass die Buttonleiste Zeichnen eingeblendet ist: Ansicht,
Symbolleisten, Zeichnen abhaken.
- Stellen Sie Ansicht, Zoom 200% ein.
- Zeichnen Sie eine senkrechte Linie, ca. 7cm lang. Formatieren Sie sie 2.25pt
dick.
- Zeichnen Sie einen Kreis, ca. 3cm im Durchmesser. Formatieren Sie die
Linie 2,25pt dick, die Füllfläche dunkelblau.
- Zeichnen Sie ein Rechteck so breit wie der Kreis ist und etwas höher.
Formatieren Sie: keine Linie, Füllfarbe wie der Kreis.
- Speichern Sie ggf. unter einem gewünschten Namen,
wenn die Datei noch keinen hat. Fertig.
2. Schritt: Zusammenfügen der Grundelemente.
- Ziehen Sie den Kreis an das untere Ende der Linie so, dass er der Boden,
die Linie die linke Wand des Reagenzglases (RG) wird.
- Erstellen Sie durch Kopieren die rechte Wand: markieren der Linie, STRG+ziehen.
- Ziehen Sie das blaue Rechteck so in das RG, dass die obere Hälfte des
schwarzen Kreisrandes abgedeckt wird.
- Markieren Sie eine der Randlinien und bringen Sie sie in den Vordergrund: Zeichnen,
Reihenfolge, in den Vordergrund.
- Wiederholen Sie die Operation für den anderen Rand: markieren Sie ihn und
drücken Sie F4.
- Kopieren Sie das blaue Rechteck durch Markieren, STRG + ziehen und
platzieren Sie es oberhalb des ersten.
- Markieren Sie das neue Rechteck und bringen Sie es in den Hintergrund: Zeichnen,
Reihenfolge, in den Hintergrund.
- Markieren Sie die ganze Skizze und gruppieren Sie die Elemente:
Zeichen-Leiste, Objekte markieren + ziehen, dann Zeichnen,
Gruppieren.
- Bringen Sie die Zeichnung auf die gewünschte Größe: markieren, ziehen.
Wenn die Größenverhältnisse konstant bleiben sollen: rechte Maustaste,
Objekt formatieren, Größe, Seitenverhältnis abhaken, gewünschte
Höhe in cm einstellen.
- Abspeichern. Fertig.
3. Schritt: Beschriftung.
- Wählen Sie aus der Zeichnen-Leiste: Auto-Formen, Legenden, Legende
mit Linie (2) und beginnen Sie mit der Maus an dem Punkt zu ziehen, wo
der Beschriftungspfeil enden soll.
- Tragen Sie einen Text in das Textfeld ein, z.B. "Öl mit Sudan
III", und formatieren ihn in die gewünschte Größe und Orientierung.
- Beschriften Sie die blaue Phase z.B. mit "Wasser mit Methylenblau",
und formatieren ihn in die gewünschte Größe und Orientierung.
- Markieren Sie die gesamte Zeichnung und gruppieren Sie die Elemente.
- Speichern. Fertig.
![horizontal rule](../_themes/pstmdrn/poshorsa.gif)
Schritte als PowerPoint-Präsentation,
40k
![horizontal rule](../_themes/pstmdrn/poshorsa.gif)
E-Mail:
Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de
|