
Thema 3
Wir reisen in die
Nanowelt
Ein Projekt der Fachgruppe Chemie und der
Robert-Bosch-Stiftung

Was wird genau gemacht?
Thema 1: Sehen,
was man hört
Thema 2: Atome kann man nicht sehen - oder doch?
10.00 |
Experimente: Stationen:
- Gemeinsam: Einführung "Was ist nano an
der Nanowelt?"
- Getrennt
-Linie Elektronenmikroskopie. Grundlagen:
ausgehend von typischen Vergrößerungen der Lupe (10x) und des Lichtmikroskops
(100x) werden phänomenologisch die Begriffe Auflösung, Wellenlänge
und Beugung eingeführt. Mit Ziel auf eine Vorstellung von der
SEM-Technik wird der Sinn von Präparationsmaßnahmen diskutiert und
eine Präparation (Metallbeschichtung) demonstriert. Ein SEM-Präparat
wird eingebracht und betrachtet.
-Linie Kraftmikroskopie. Grundlagen:
über einen Modellversuch zur Abtasttechnik wird der Sinn von spitzen Spitzen
verdeutlicht. Aktivität:
Abtast-Modelle, Herstellen von Spitzen, Zusammenbau des Holzmodells
zur Abtastung, Präparation.
Demonstration: STM.
Linie Elektronenmikroskopie
SEM: "Sehen, was man hört"
Anleitung für Betreuer/Lehrer |
Anleitung für Schüler |
|
Arbeitsblatt |
Linie Kraftmikroskopie STM:
Anleitung für Betreuer/Lehrer |
Anleitung für Schüler |
|
Arbeitsblatt |
- Gemeinsam: Abschlussbesprechung. Dimensionen und
der Wechsel in submikroskopische Bereiche.
|

E-Mail: Walter.Wagner
ät uni-bayreuth.de
|