
Räumlicher Bau der Alkine 
Als Alkine bezeichnet man Kohlenwasserstoffe mit mindestens einer
Dreifachbindung wie z.B. das Ethin.
Sind zwei sp-Kohlenstoffatome miteinander verbunden, so entsteht die
typische Dreifachbindung. Eine Dreifachbindung besteht aus einer -Bindung
und zwei
-Bindung. Die -Bindung
wird durch eines der hybridisierten Orbitale jedes Kohlenstoffatoms gebildet
und die -Bindung
durch die nicht hybridisierten p-Orbitale. Die Anordnung der Atome an der
Dreifachbindung ist linear.
|
Alkin:
Modellarten:
Kennzeichnung:
|

Aufgabe 3:
3.1 Lass dir die Bindungswinkel anzeigen, wie das Programm sie für das
Ethin errechnet hat. Wie man das macht, steht in der
Anleitung.
3.2 Lass dir die C-C Bindungslänge der Dreifachbindung eines Alkins
anzeigen.
3.3 Vergleiche die C-C Bindungslängen von Alkenen und Alkinen
3.4 Finde mögliche Gründe für die unterschiedlichen Messergebnisse der
C-C-Bindungslängen von Alkenen und Alkinen.

|