| 
 Begleitveranstaltung zum 
studienbegleitenden Praktikum 
Fragen, Aufgaben und OperatorenFragen Verschiedenen Studien zufolge stellen Lehrer im 
		Unterricht pro Minute bis zu vier Fragen. In der folgenden Tabelle sind 
		einige Fragen aus einem Unterrichtsgespräch aufgelistet: 
		 Tipp: 
			
			Jede 
			Schülergruppe ist sprachlich heterogen. Achten Sie konsequent auf 
			eine korrekte Fachsprache und fordern Sie diese auch von Lernenden ein 
			(sprachsensibler Fachunterricht)
			Die Dominanz 
			der Fragen im Unterricht lässt sich reduzieren durch das Vermeiden 
			geschlossener Fragen, z.T. Ersetzen von offenen Fragen durch klar 
			formulierte Arbeitsaufträge (Verwendung von Operatoren!) Die Verwendung von Operatoren bildet Hilfen zur Formulierung von Fragen und 
		Aufgaben. Das ISB(Staatsinstitut für Schulqualität und 
		Bildungsforschung; (https://www.isb.bayern.de/) 
		hat für Bayern für jedes Fach eine umfassende Liste von Operatoren 
		veröffentlicht. Operatoren beschreiben dabei, was ein Lernender genau 
		tun soll. Um für die Lernenden Transparenz zu schaffen ist es wichtig, 
		die Operatoren nicht unstrukturiert zu verwenden. Nähere Informationen 
		hierzu in der bereitgestellten Powerpoint-Präsentation. Eine gut formulierte Aufgabe enthält neben dem 
		Gegenstand (Inhalt) und einem Operator auch immer eine Angabe zum 
		Umfang. Tipp:   
 
 E-Mail: 
Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de |