Zeitbedarf: |
1
Unterrichtsstunde. |
Lehrziel: |
Widerlegung des Vernichtungskonzepts: "Wenn ich etwas nicht mehr sehe,
ist es verschwunden." |
Lernziel: |
Erkennen, dass das Kochsalz nach dem Auflösen
nicht verschwunden ist. |
Methode: |
problemorientiert, entdeckend |
AS1: Problem-bewusstsein |
Es wird ein kognitiver Konflikt aufgebaut mit
Hilfe von LV1 und LV2. Beide Versuche werden vom Lehrer eingeleitet:
 | LV1: Der Lehrer löst in einem Glas mit Trinkwasser einen Teelöffel
Puderzucker auf, in einem anderen ein Päckchen Brausepulver einer
deutlich gefärbten Sorte. Die Schüler sollen Hypothesen über den
Verbleib des Puderzuckers und des Brausepulvers äußern. |
 | LV2: Der Lehrer
führt Versuch Teil 1 durch, die Schüler Teil 2. Sie stellen fest, dass
der salzige Geschmack noch da ist, obwohl man nichts mehr sieht. |
Problemfrage: Wie könnte man herausfinden, ob das Salz noch da ist? |
AS2: Planung der Lösung |
Die Schüler machen Vorschläge. Da die
Aggregatzustände des Wassers und ihre Überführung ineinander bereits
bekannt sind, sollten sie früher oder später den Vorschlag machen,
Wasser zu verdampfen. |
AS3: Durchfüh-rung des
Vorschlages |
Die Schüler führen Teil 3 und 4 von V2 durch:
 | SV2: Teil 3a
(ev. 3b) und Teil 4. |
Sicht- und Geschmackstest ergeben, dass das Kochsalz noch da ist. |
AS4: Sicherung |
Experiment-Kurzbeschreibungen, Beobachtung
und Deutung werden im Heft notiert. Diskussion: Was bedeutet es, dass
nach dem Verdunsten noch Kochsalz da ist? Kinder auf der konkreten
Entwicklungsstufe halten es für möglich, dass das Salz zwischendurch
(klare Lösung!) verschwunden war, nun aber "aus dem Nichts" wieder
aufgetaucht ist. Widerlegung: Geschmack der Lösung! |
Erfolgs-kontrollen: |
Stufe Reorganisation:
 | Rückgriff auf LV1: Erklärung der Ergebnisse: wo sind
Puderzucker bzw. Brausepulver? Vorsicht: Brausepulver ist ein
schwieriges Beispiel. Ein Teil (HCO3-) ist eine
chemische Reaktion eingegangen und ist wirklich weg (CO2).
Hier zeigt aber auch die Farbe an, dass zwischendurch nie alles weg war. |
Stufe Transfer:
 | LV4: Der Wasserspiegel in einem Trinkglas wird mit einem
Haushaltsgummi markiert. Die Schüler sollen voraussagen, ob bei
Zugabe von 10 Stückchen Zucker der Wasserspiegel steigt oder nicht. |
|