Zeitbedarf: |
12 Minuten. |
Ziel: |
Widerlegung des Vernichtungskonzepts "Salz verschwindet" in P
/ S I. |
Material: |
 | Becherglas, Trinkglas oder
transparenter Kunststoffbecher V>100ml |
 | Teelöffel |
 | Esslöffel |
|
 | Teelicht |
 | Objektträger (Stück Glas ca.
3*10cm) |
 | Trinkhalm (1x je Schüler) |
 | Streichhölzer |
|
Chemikalien: |
 | Kochsalz |
|
 | Wasser |
|
Durchführung1: |
In dem Gefäß wird in ca. 100ml
Wasser ca. 1/2 Teelöffel Kochsalz aufgelöst. |
Beobachtung 1: |
Das
Salz "verschwindet", das Wasser sieht aus wie vorher. |
Deutung 1: |
Auf Schülerebene: das Salz ist
weg.
Auf Fachebene: Salz ist aufgelöst und jetzt unsichtbar. |
Durchführung2: |
Schüler kosten mit ihrem
Trinkhalm vom Wasser. |
Beobachtung 2: |
Das
Wasser schmeckt salzig. |
Deutung 2: |
Auf Schülerebene: das Salz muss
doch noch da sein.
Auf Fachebene: Salz ist im Lösemittel fein verteilt. |
Durchführung 3a: |
Ein halber Esslöffel der
Flüssigkeit wird über der Teelichtflamme erhitzt!
Dabei soll darauf geachtet werden, dass der Löffel die Kerzenflamme nur knapp berührt!
VORSICHT: Sicherheitshinweise
für den Umgang mit Feuer beachten!
|
Durchführung 3b: |
Nachdem das Wasser zu sieden begonnen hat, Glasstück ca. 3cm über den
Löffel halten und beobachten. |
Beobachtung 3a: |
Das
Wasser beginnt zu sieden und "verschwindet" zunehmend. Im Löffel bleibt ein weißer
Stoff zurück. |
Beobachtung 3b: |
Am
Glasstück entsteht eine Trübung, ggf. kleine Tröpfchen. |
Deutung 3a: |
Auf
Schülerebene: Aus dem Wasser erscheint ein weißer Stoff.
Auf Fachebene: Kochsalz bleibt als Rückstand auf dem Löffel
zurück. |
Deutung 3b: |
Bei den Tröpfchen handelt es sich
um kondensiertes Wasser. |
Durchführung4: |
VORSICHT:
Der
Esslöffel sollte abgekühlt sein! Schüler probieren mit
angefeuchtetem Finger von dem weißen Stoff im Löffel. |
Beobachtung 4: |
Der
weiße Stoff schmeckt salzig. |
Deutung 4: |
Auf
Schüler- und Fachebene: Bei dem weißen Stoff handelt es sich um
Kochsalz. |
Diskussion: |
Woher stammt das Kochsalz?
Mögliche Hypothesen:
 | Kochsalz ist neu (wieder?) entstanden (war zwischendurch nicht da) |
 | Kochsalz war immer da und ist jetzt besser sichtbar. |
|
Entsorgung: |
Ausguss. |
Quelle: |
Seminar Didaktik der Chemie I, WS
2006/07, Universität Bayreuth. |
WWW: |
http://www.univie.ac.at/chemiedidaktik/P1/Anleitungen/Woche2.pdf,
26.01.07; Experimente für SII zum Thema. |