|
Von 2,3-Dichlor-2-buten existieren zwei Stereoisomere, die sich in der
räumlichen Stellung der Methylgruppen und der Chloratome unterscheiden:
(1)
|
(2)
|

|

|
cis-2,3-Dichlor-2-buten
|
trans-2,3-Dichlor-2-buten
|
Stehen beide (Chlor)Substituenten auf der gleichen
Seite der Doppelbindung, so wurden die entsprechenden Isomere
stets als cis (von lat. cis
= diesseits) (hier: cis-2,3-Dichlor-2-buten) bezeichnet. Stehen beide (Chlor)substituenten auf verschiedenen
Seiten, so wurden die entsprechenden Isomere immer als
trans (von lat. trans = jenseits) (hier: trans-2,3-Dichlor-2-buten)
bezeichnet.
|
Diese Vorsilben schreibt man immer klein und tippt sie
kursiv.
Diese Art der Nomenklatur wurde bereits von
A. v. Baeyer um
1890 eingeführt. Er sprach bzw. schrieb seinerzeit von "geometrischen Isomeren". |





|