Chiralitätsisomerie

Seite 14/40

 


Am einfachsten zu verstehen ist die Spiegelebene:

Der Schmetterling links bzw. oben ist symmetrisch (wir gehen Einfachheits halber davon aus, dass er zweidimensional, also extrem flach ist). Man kann die Spiegelebene einzeichnen (rechtes Bild). Sie halbiert den Schmetterling genau. Würde man eine Seite spiegeln, so würde man dadurch die zweite erhalten.

Schauen Sie sich die Animation unten an. Sie startet bei Klick auf das Bild:

Wir stellen fest: jeden Punkt auf der linken Seite gibt es gespiegelt auf der rechten Seite ebenfalls, und jeder dieser Punkte hat den gleichen Abstand zur Spiegelebene wie sein Gegenstück.






 
 

(c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum