Chiralitätsisomerie: optische Aktivität

Seite 5/19
 


Trifft linear polarisiertes Licht auf ein Molekül, so tritt es mit dessen Elektronen in Wechselwirkung und wird in seiner Schwingungsebene um einen bestimmten winzigen Betrag gedreht.

Beispiel: In einer Lösung von Dichlormethan (achiral) gibt es für jedes Molekül, das die Schwingungsebene in eine bestimmte Richtung dreht ein spiegelbildlich angeordnetes, das das Licht um genau denselben Betrag in die andere Richtung dreht. Insgesamt hebt sich die Drehung der Schwingungsebene durch eine Lösung achiraler Moleküle auf.

austretendes
Licht aus
Molekül 1

=

eintretendes
Licht in
Molekül 2

streit-dreh3.gif (1795 Byte)

streit-dreh2.gif (1719 Byte)               Streit-dreh2.gif (1719 Byte)

streit-dreh3.gif (1795 Byte)






 
 
  (c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum