Ausbildung:
- 1837 - 1842 Studium
der Medizin an der Universität Straßburg
- 1842 - 1843 Studium
der Chemie bei J. v. Liebig an der Universität
Gießen
- 1843 Promotion zum
Dr. med. an der Universität Straßburg.
Tätigkeit als
Wissenschaftler:
- 1845 - 1849
Assistent im Laboratorium von J.-B. A. Dumas
- 1849 - 1875 Dozent
für Chemie an der Ecole de Médicine, ab 1853
als Professor
- 1851 - 1852
außerdem Professor am Landwirtschaftlichen
Institut in Versailles
- ab 1875 Professor
für Chemie an der Sorbonne in Paris.
Hauptarbeitsgebiete
bzw. -leistungen:
- Arbeiten auf dem
Gebiet der Amine und Alkohole (Einführung des
Begriffs "Amine", Entdeckung von
Methyl- und Ethylamin, Entdeckung von Isobutanol,
Synthese von Ethylenglycol und Ethylenoxid)
- Wurtzsche Synthese
von Alkanen aus Alkylhalogeniden (Halogenalkanen)
und Natrium
- Erstmalige
Untersuchung der Aldolkondensation.
|