Otto Paul Hermann Diels

Nobelpreis für Chemie 1950

zusammen mit K. Alder für die Entdeckung und Entwicklung der Dien-Synthese ("Diels-Alder-Synthese").


Photo: http://en.wikipedia.org

Geboren am
23. Januar 1876
in Hamburg

Gestorben am
7. März 1954
in Kiel

Ausbildung:

  • 1895 - 1899 Studium der Chemie an der Universität Berlin
  • 1899 Promotion zum Dr. phil.

Tätigkeit als Wissenschaftler:

  • 1899 - 1904 Assistent bei E. Fischer in Berlin.
  • 1904 Habilitation an der Universität Berlin
  • 1904 - 1916 Dozent an der Universität Berin (1904 - 1906 Privatdozent, 1906 - 1914 Titularprofessor, 1914 - 1916 außerordentlicher Professor)
  • 1916 - 1944 Professor und Direktor des Chemischen Instituts an der Universität Kiel
  • 1944 Emeritierung
  • 1946 - 1948 Wiederaufbau des Chemischen Instituts auf Wunsch der Universität Kiel
  • 1948 nochmalige Emeritierung.

Hauptarbeitsgebiete bzw. -leistungen:

  • Steroidchemie (ab 1906)
  • 1928 zusammen mit K. Alder Entdeckung und Entwicklung der Dien-Synthese ("Diels-Alder-Synthese")
  • Heterocyclenchemie (1934 Hydrazobenzen-Addidion).


(c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum