| Zeitbedarf: |
15 Minuten +
Wartezeit |
| Ziel: |
Veranschaulichung der Wirkung verschiedener Wasserhärten. (E) |
| Material: |
- 5 Bechergläser V: 400mL
- Hitzehandschuh
- Stoppuhr
- 5 Uhrgläser d=80mm
|
- Brenner
- Dreibein
- Feuerzeug
- Ceranplatte
|
| Chemikalien: |
- Wasser aus verschiedenen Quellen
- oder mit Sulfat- und Carbonat-Ionen gehärtetes Wasser
- schwarzer und grüner Tee
|
|
| Durchführung: |
200mL Wasser jeweils
einzeln im Becherglas kochen und dann Tee hinzugeben. Dies für alle
Wassersorten durchführen. Tee 5 Minuten ziehen lassen und weitere 5
Minuten warten. Tipp: Das Wasser kocht schneller, wenn die Bechergläser
mit Uhrgläsern abgedeckt werden. |
| Beobachtung: |
Bei hartem
Wasser ist der Tee viel dunkler, riecht sehr streng aromatisch nach
Tee und leicht fischig. Bei weichem Wasser ist der Tee hell und riecht weniger stark. |
| Deutung: |
Es gibt
verschiedene Wassersorten, die den Teeaufguss beeinflussen.
|
| Entsorgung: |
E1 |
| Quelle: |
nach: W. Ruppolt :Kaffee-Tee-Kakao,
Aulis Verlag Deubner&Co KG Köln verbessert |
| Hintergrund: |
Der Fischgeruch ist ein Hinweis für Trimethylamine im Tee.
Siehe WWW |
| Did. Hinweise: |
Dieses
Experiment gelingt am besten mit grünem und schwarzem Tee. und kann gut
mit dem Experiment
zum Gerbstoffnachweis gekoppelt werden. |
| WWW: |
http://www.nat-working.uni-jena.de/pdf/Sachdarstellung_Tee.pdf
(10.12.2012) |