| 
				 C 
				09.04  | 
              
 Experimente zur Messwerterfassung 
Demonstration der Erstarrungswärme von 
Wasser
               | 
              
               L 
				1  | 
             
           
          
         
  
  
    
      | Zeitbedarf: | 
      10 Minuten. | 
     
    
      | 
		Kompetenz/Ziel: | 
      F, E: Aufnahme des Temperaturverlaufs. | 
     
    
      | Material: | 
      
		
			- Chembox + ChemEx
 
			- Computer
 
			- NiCrNi-Stab-temperatursonde
 
			- Pipette 5mL
 
		 
		 | 
      
		
			- Peleus-Ball
 
			- Becherglas 400mL
 
			- Stativ
 
			- 1 Muffe, 1 Klammer
 
			- Metallhülse*
 
		 
		 | 
     
    
      | Chemikalien: | 
      
		
			- VE-Wasser (Spritzflasche)
 
		 
		 | 
      
		
		 | 
     
    
      | Vorbereitung: | 
      
		
		  | 
      
- 
Versuch gemäß nebenstehender Skizze aufbauen.
 
- 
Sicherstellen, dass die Chembox mit dem Computer verbunden
ist. Computer starten. NiCrNi-Stabtemperatursonde an den NiCrNi-Eingang (3)
anschließen, dann Chembox einschalten.
 
- 
Kalibrieren Sie ggf. die
Temperatursonde.
 
 
		 | 
     
    
      | Durchführung: | 
      
 Aufnahme der Temperaturkurve: 
 
- 
Entsprechende CHX-Datei in Chemex öffnen (Link siehe unten).
 
- 
In dem 400mL-Becherglas wird eine Kühlmischung aus zerstoßenem Eis und 1-2 
Esslöffeln Kochsalz hergestellt. Hinweis: Metallhülse sofort eindrücken, da das Eis schnell sehr hart 
verbäckt. Achten Sie auf guten Kontakt zum Eis.
 
- 
Ca. 5mL Wasser, ggf. gekühlt, in die Metallhülse füllen.
 
- 
Temperatur-Messfühler einsenken und fixieren,
1/0-Knopf anklicken.
 
- 
Nach dem Sprung der Temperaturkurve wieder 1/0-Knopf anklicken. Sie können 
entweder warten, wie tief Wasser unterkühlt werden kann oder bei ca. -3°C ein 
Stückchen Eis einwerfen.
 
- 
Kurve unter einem Namen
im gewünschten Arbeitsbereich
speichern.
 
- 
Beschriften Sie die Kurve.
 
  | 
     
     
	  
	
    
      | ... | 
      
		 
		  
		
		8.
X-Achse (Zeit) sinnvoll anpassen. Ergebnis etwa wie oben.
Wieder abspeichern. 
Anmerkung: Wahl der Temperatursonde. 
Bei diesem Versuch ist entscheidend, welche Temperatursonde Sie verwenden.
Benutzen Sie die Glas-Temperatursonde an Stelle der NiCrNi-Stabtemperatursonde, erhalten Sie 
u.U. ein unbefriedigendes Ergebnis: die NiCrNi-Stabtemperatursonde besitzt eine sehr kleine
Wärmekapazität und reagiert sehr schnell auf Temperaturänderungen. Die mitgelieferte
Glas-Temperatursonde dagegen ist wesentlich träger. Hier jedoch sollten Sie die NiCrNi-Stabtemperatursonde verwenden. 
		Anregung: Diskussion des Verlaufs 
		Diskutieren 
/ besprechen Sie mit Ihren Schülern folgende Punkte: 
		- Wie kann flüssiges Wasser deutliche Minustemperaturen (hier: bis 
			etwa -6°C) erreichen?
 
		- Woher könnte die gemessene, plötzlich auftauchende Wärme 
			stammen?
 
		- Wie würde die Kurve weiter verlaufen, wenn man den Versuch 
			weitere 20 Minuten laufen ließe?
 
		 
		 | 
     
    
      | Hinweise: | 
      *Metallhülsen in Reagenzglasgröße gibt es gelegentlich in Apotheken, als 
		Zigarrenverpackung oder man fertigt sie aus Alu-Folie, die man 4fach 
		nimmt und um den Zeigefinger formt. Grundsätzlich gehen Glas-RG oder 
		Rollrandgläser auch, der Versuch dauert dann ca. doppelt so lange. | 
     
    
      | Download: | 
      
		
		Parameter für Chemex. | 
     
     
  
 
		
		 |