| 
				 C 
				07.13b  | 
              
 Experimente zur Messwerterfassung 
Titration von Säuren mit Natronlauge
               | 
              
               L 
				1  | 
             
           
          
         
  
  
    
      | Zeitbedarf: | 
      15 Minuten. | 
     
    
      | 
		Kompetenz/Ziel: | 
      E, B: 
		Vergleich der Titrationskurven einer starken einbasigen, einer starken 
		mehrbasigen und einer schwachen einbasigen Säure.
		Identifizierung einer Säure anhand der Kurvenform. | 
     
    
      | Material: | 
      
		
			- Chembox
 
			- Computer + ChemEx
 
			- pH-Messkette
 
			- Gleichlaufbürette
 
			- Stativ
 
			- Stativring
 
			- kleiner Trichter  
 
		 
		 | 
      
		
			- 2 Muffen, 2 Klammern
 
			- Magnetrührer, Stäbchen
 
			- Pipette 20mL
 
			- 3 Bechergläser 150mL, hohe Form
 
			- Becherglas 400mL, weite Form
 
		 
		 | 
     
    
      | 
		Chemikalien: | 
      
		
			- Salzsäure c(HCl)=0,1mol/L
 
			- Phosphorsäure
 
			c(H3PO4)=0,03mol/L 
		 
		 | 
      
		
		  | 
     
    
      | 
		
		 | 
      
		
		  | 
     
    
      
		
			- dest. Wasser (Spritzflasche)
 
			- Essigsäure c(HAc)=0,1mol/L
 
		 
		 | 
      
		
		 | 
     
    
      | Vorbereitung: | 
      
		
		  | 
      
- 
Versuch gemäß neben-stehender Skizze aufbauen. Zusätzlich ggf. einen 
Halter für  das Aufbewahrungsgefäß 
Messkette vorsehen.
 
- 
Sicherstellen, dass die Chembox mit dem Computer verbunden
ist. Computer starten. pH-Messkette an den pH-Eingang (4) anschließen, dann Chembox einschalten.
 
- 
Chemex starten.
 
- 
Kalibrieren Sie die 
pH-Messkette 
und ggf. die Gleichlaufbürette.
 
- 
Laden Sie die Parameter-Datei (s. Link unten).
 
 
		 | 
     
     
	  
	
    
      | Durchführung: 
		
				   | 
      
 Aufnahme der Titrationskurven:
- 
In einem der 150mL-Bechergläser ein Rührstäbchen und 30mL Säure vorlegen; pH-Messkette
eintauchen und in eine Klammer spannen. Die Messkette
muss bis zum Diaphragma eintauchen.
 
- 
In Chemex unter Einstellen bei Kanal 6 die letzte Zahl durch Ihre 
Eichzahl für die Gleichlaufbürette ersetzen [ml/s] !
 
- 
1/0-Knopf anklicken und am besten gleichzeitig
Bürette voll aufdrehen.
 
- 
Wenn die Titrationskurve die gewünschte Form erreicht
hat, 1/0-Knopf wieder anklicken.
 
- 
Kurve unter einem Namen
im gewünschten Arbeitsbereich
abspeichern.
 
- 
Beschriften Sie die Kurve, z.B. "HCl".
 
- 
X-Achse (Zeit) ggf. sinnvoll anpassen.
 
- 
Genauso mit nächster Säure verfahren. Abspeichern.
 
 
		 
		 | 
     
    
      | Beobachtung und Deutung: | 
      
		
			- Eine einbasige Säure (HCl) zeigt einen steilen Anstieg.
 
			- Eine dreibasige Säure (H3PO4) sollte drei 
			zeigen. Bei Phosphorsäure sieht man bei Titration mit NaOH nur zwei, 
			weil pKS3 oberhalb pH=13 liegt.
 
			- Eine schwache Säure reagiert schneller auf die Zugabe einer 
			starken Base.
 
			- Welche Säure mag in Cola drin sein?
 
		 
		 | 
     
    
      | Download: | 
      Titration Salzsäure mit Natronlauge:
		Parameter für ChemEx | 
     
     
	  
	  
	  
	  
	  
	
  
 
		 |