
Farben für die Ewigkeit
Ein Projekt der Fachgruppe Chemie und der
Robert-Bosch-Stiftung

Vorbereitung in der Schule
Anknüpfungspunkte zum
lehrplanorientierten Unterricht
F/Jgst. |
Inhalt |
HSU 3 |
3.1.3 Optische und Akustische Phänomene |
N&T 5 |
5.1.2 Licht, Lichtwirkung, Farbe, Färben,
Stoffeigenschaften (Farbe, Löseverhalten), Mischen und Trennen,
Stoffumwandlung |
N&T 7 |
7.1.1 Farben, spektrale Zerlegung von
weißem Licht |
C 9 |
9.1 Chemische Reaktion, Zersetzung,
Aufbau, Umsetzung
9.6 Salze, Mineralien, chemische Rohstoffe, Gitter |
C 11 |
11.1 Komplexbildung, Bau von Komplexen,
Ligandenaustausch, Komplexverbindungen in Natur, Alltag, Technik |
C g13 |
13.3 Farbstoffe, Molekül und Farbigkeit |
C l13 |
13.4 Organische Farbmittel, Molekülbau
und Farbigkeit |
bcp |
Farbigkeit als Absorptionsphänomen,
Färbepraxis (Interpretation) |

Inhaltlich:
Im Rahmen des Unterrichts
Natur und Technik :
 | Umgang mit Brenner, Reagenzglas, RG-Halter, Waage, Hütchenpipette,
Spatel. |
 | Grundlegendes und Altersgemäßes zu Farbe, Spektrum und (weißem)
Licht. |
 | Schutzmaßnahmen: Labormantel, Schutzbrille, Handschuhe, Abzug. |
 | Wirtschaftliche Bezüge, z.B. Farbstoffe und BASF. |
Dabei kann im Kunstunterricht unter Einbeziehung der
Geschichte ergänzt werden:
 | Grundkenntnisse zu Farbe und farbgebenden Stoffen
allgemein (Gegenfarben, reine Farben, Mischfarben). |
 | Grundkenntnisse zu Pigmenten (ggf.
Abgrenzung zu Farbstoffen), |
 | Grundkenntnisse zum Färben mit Pigmenten
(Notwendigkeit von Binder, Rolle der Matrix, das "Trocknen", Färbe/Maltechniken
etc.). |
 | Historisches und Kulturtechnisches zum
Malerhandwerk. |
Bestes Forum zur fachübergreifenden Behandlung ist
das Fach "Natur und Technik" sowie die
Unterrichtsmethode Projekt unter Kooperation verschiedener Fachlehrer.
Organisatorisch:
- Lehrer besorgen den Bus und regeln die nötigen
schulinternen Abläufe sowie die Information der Eltern.
- Schutzkleidung wird von der Universität gestellt.
- In der Evaluierungsphase übernimmt die
Robert-Bosch-Stiftung Fahrt- und Verpflegungskosten.
- In der Evaluierungsphase übernehmen die Lehrstühle
für Organische Chemie der Universität Bayreuth die Materialkosten.
- Die Teilnehmer sind über die Universität Bayreuth
gegen Unfall versichert.
- Die Pflicht zur Haftpflichtversicherung liegt auf
Seiten der Schulträger.
- Termine vereinbaren Sie bitte mit
Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de
Grundsätzlich ist die Universität in der vorlesungsfreien Zeit (Mitte
Februar bis Mitte April und Mitte Juli bis Mitte Oktober) flexibler, da
die Räume besser verfügbar sind. In der Vorlesungszeit stehen oft nicht
alle Wochentage zur Verfügung. Mit einer Vorlaufzeit von ca. 2 Wochen
sollten aber alle Terminprobleme geklärt werden können.

Hintergrundmaterialien:
Inhalte |
Zusammenstellung aus dem einführenden
Vortrag von Prof. Breu (ppt, 3,1 MB) |
URLs für Lehrer |
http://www.kremer-pigmente.de/rezepte.htm:
Lieferant für Pigmente und Zubehör, viele Zusatzinformationen und
Rezepte. |
http://ruby.chemie.uni-freiburg.de/Lehrerfortbildung/Farben/pigmente.html:
Anorganische Pigmente - Herkunft und historische Entwicklungen. |
http://www.swisseduc.ch/chemie/pigmente/:
Chemie und
Kunst - Die verschiedenen Pigmente, eine Auswahl von Gemälden und
deren Pigmentanalysen, Ressourcen. |
http://www.sewanee.edu/chem/Chem%26Art/Detail_Pages/Pigments/Pigments:
Dictonary
of Pigments
|
http://www.emrath.de/ordnen.htm:
Differenzierung von Farbmitteln - Tabelle
|
http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/tip/lapis6.htm:
Ein altes
Verfahren zur Herstellung von Ultramarin - Text (Universität
Bielefeld)
|
http://www.emrath.de/pigmente.htm:
Einige alte Pigmente und
Farbstoffe, deren Herkunft u. Verwendungszeiten in der Tafel-, Buch-
und Miniaturmalerei vor ca. 1780.
|
http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/Eisenox.htm:
Eisenoxide und
Eisenhydroxide
|
http://www.2k-software.de/ingo/farbe/farbchemie.html:
Farbchemie - Geschichte,
Pigmentliste, Definitionen, Farbphysik, Chemie, Anorganische
Farbmittel, natürliche organische Farbmittel, synthetische organische
Farbmittel, Pigmente, Färben, Lebensmittelfarbstoffe.
|
http://www.agstuttgart.de/referate/farben.htm:
Farben -
Allgemeines, Geschichte des Färbens, Mineralische Farben,
Organische Farben.
|
http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Farben.htm:
Farben
(Pigmente) nach
alten Rezepten - Text und Abbildungen.
|
http://dcbwww.unibe.ch/fachdidaktik/lpfst.html:
Farbige Stoffe - RTF- und
ZIP-Dateien - Farbigkeit von Stoffen.
Kleine Einführung in die
Quantenchemie. Wir sperren Elektronen in einen
Kasten. Wir testen unser Modell des Elektronengases an den Polyenen.
Bedeutung der Endgruppen am Beispiel der Phenylpolyenale.
Grenzen unserer Modellvorstellung am Beispiel indigoider
Stoffe.
|
http://www.seilnacht.tuttlingen.com/farbe.htm:
Phänomen
Farbe - Das Farbenprojekt - Lexikon der Farbstoffe und Pigmente,
Schülerexperimente mit Arbeitsblättern.
|
www.portal-schule-wirtschaft.de/material/umaterial/KIS/basf-pigment.pdf:
Experimente zu Eisenoxiden (Ockerpigmente). |

E-Mail: Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de
|