
Thema 1
Von der
Pflanze bis zum Färben
Ein Projekt der Fachgruppe Chemie und der
Robert-Bosch-Stiftung

Vorbereitung in der Schule
Anknüpfungspunkte zum
lehrplanorientierten Unterricht
F/Jgst. |
Inhalt |
NuT 5 |
Verbindung der Themenbereiche: Licht,
Wasser, Boden sowie Stoffe und Materialien |
B 6 |
Bau der Pflanzen
Photosynthese, Blattfarbstoffe, Chlorophyll, DC-Trennung
Atmung
Das Mikroskop und Techniken zu seiner Verwendung (schneiden, färben) |
Ku 6 |
Naturfarben, Pflanzen und
Farben
Arbeitstechniken |
B 7 |
Bildung spezielle
Pflanzeninhaltsstoffe (Gifte, Drogen, Genussmittel...) |

Inhaltlich:
Im Rahmen des Biologieunterrichts
(Pflanzenkunde) oder in zusätzlich eingerichteten
Arbeitsgruppen (AG) sollen verteilt oder im Block (projektorientiert)
im Umfang von 3-4
Stunden Arbeitstechniken geübt werden:
 | Messen bzw. Abschätzen von Flüssigkeitsmengen über
das Volumen mit Hilfe von Messzylinder und Becherglas. |
 | Umgang mit Glasstab, Thermometer, Pinzette. |
 | Grundlegendes zur Chromatographie
(Papierchromatographie). |
 | Schutzmassnahmen: Brille, Mantel, Schürze, Vorsicht,
Ruhe, Konzentration. |
 | physikalische Grundlagen zu Licht und Farbe, |
 | wirtschaftliche Bezüge zu Färbepflanzen (regionaler
Anbau). |
Dabei kann im Kunstunterricht unter Einbeziehung der
Geschichte ergänzt werden:
 | Grundkenntnisse zu Farbe und farbgebenden Stoffen
allgemein, |
 | Grundkenntnisse zu Pflanzenfarbstoffen (ggf.
Abgrenzung zu Pigmenten), |
 | Grundkenntnisse zum Färben mit Pflanzenfarbstoffen
(Techniken), |
 | Historisches und Kulturtechnisches zum
Färberhandwerk. |
Bestes Forum zur fachübergreifenden Behandlung ist
das Fach "Natur und Technik" sowie die
Unterrichtsmethode Projekt unter Kooperation verschiedener Fachlehrer.
Organisatorisch:
- Lehrer besorgen den Bus und regeln die nötigen
schulinternen Abläufe sowie die Information der Eltern.
- Schutzkleidung wird von der Universität gestellt.
- In der Evaluierungsphase übernimmt die
Robert-Bosch-Stiftung Fahrt- und Verpflegungskosten.
- In der Evaluierungsphase übernehmen die Lehrstühle
für Organische Chemie der Universität Bayreuth die Materialkosten.
- Die Teilnehmer sind über die Universität Bayreuth
gegen Unfall versichert.
- Die Pflicht zur Haftpflichversicherung liegt auf
Seiten der Schulträger.
- Termine vereinbaren Sie bitte mit
Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de
Grundsätzlich ist die Universität in der vorlesungsfreien Zeit (Mitte
Februar bis Mitte April und Mitte Juli bis Mitte Oktober) flexibler, da
die Räume besser verfügbar sind. In der Vorlesungszeit stehen oft nicht
alle Wochentage zur Verfügung. Mit einer Vorlaufzeit von ca. 2 Wochen
sollten aber alle Terminprobleme geklärt werden können.

Hintergrundmaterialien:
URL für Lehrer |
http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/farben/
Breite, schülergerechte Information zu natürlichen und
synthetischen Farbstoffen sowie zugehörigen Färbeverfahren.
|
http://www.dutly.ch/indigohtml/indigo1.html
Geschichte des Indigos -
Text und Abbildungen.
|
http://www.uni-siegen.de/dept/fb08/abteil/org/org1/vorlesung/kapitel12_13/sld016.htm
Azofarbstoffe - Einige Strukturformeln (Universität Siegen)
|
http://www.emrath.de/ordnen.htm
Differenzierung von Farbmitteln - Tabelle
|
http://ubdata.uni-paderborn.de/ediss/13/1999/neumann/index.htm
Einfluss von Konzentration,
Temperatur und Druck auf das Aggregationsverhalten ionoider
organischer Farbstoffe in Lösung - Online -
Dissertation, PDF - Text (Universität Paderborn)
|
http://www.emrath.de/pigmente.htm
Einige alte Pigmente und
Farbstoffe, deren Herkunft u. Verwendungszeiten in der Tafel-, Buch-
und Miniaturmalerei vor ca. 1780
|
http://www.2k-software.de/ingo/farbe/farbchemie.html
Farbchemie - Geschichte,
Pigmentliste, Definitionen, Farbphysik, Chemie, Anorganische
Farbmittel, natürliche organische Farbmittel, synthetische organische
Farbmittel, Pigmente, Färben, Lebensmittelfarbstoffe.
|
http://www.agstuttgart.de/referate/farben.htm
Farben -
Allgemeines, Geschichte des Färbens, Mineralische Farben,
Organische Farben.
|
http://dcbwww.unibe.ch/fachdidaktik/lpfst.html
Farbige Stoffe - RTF- und
ZIP-Dateien - Farbigkeit von Stoffen.
Kleine Einführung in die
Quantenchemie. Wir sperren Elektronen in einen
Kasten. Wir testen unser Modell des Elektronengases an den Polyenen.
Bedeutung der Endgruppen am Beispiel der Phenylpolyenale.
Grenzen unserer Modellvorstellung am Beispiel indigoider
Stoffe.
|
http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/farben/index.html
Farbstoffe und Färben
(Universität Bielefeld) - Grundlagen, Beispielhafte Synthesen farbiger
Stoffe, Halochromie, Fluoreszenz, Färben.
|
http://www.filzlexikon.de
Gibt z.B. unter dem Stichwort "Faerbemittel" eine
schöne Übersicht über Farbtöne, die mit verschiedenen Naturfarbstoffen
erzielt werden können.
|
http://www.farbimpulse.de/farbpraxis/detail/10.html
Geschichtliches zum Haare färben (Henna, Indigo) sehr interessant
aufbereitet.
|

E-Mail: Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de
|