Lat.
Name / Synonyme: |
Rubia
tinctorum L.,
Rubiaceae
Färberröte, engl. common madder |
Habitus: |

Blüten (Juli).

Rechts im Bild: Aussehen einer jungen Pflanze.
Links: Wurzelstock (ausgegraben und angeschnitten).
|
Vorkommen: |
Mittelmeergebiet.
Bei uns früher angebaut, verwildert. |
Verwendete Pflanzenteile: |
Wurzel. |
Typischer
Farbstoff: |
Farbstoffe aus der Klasse der
Anthrachinone:
 | Alizarin, |
|
 |
 | Lucidin und |
|
 |
 | Rubiadin; diese beiden gelten nach Tierversuchen als
Krebs erzeugend und Erbgut verändernd. |
Deshalb wurde die Zulassung als Arzneimittel
widerrufen. Betroffen waren immerhin 159 Präparate. [1] |
 |
Lit.: |
1. Roth, L.;
Daunderer, M.; Kormann, K.: Giftpflanzen, Pflanzengifte. ecomed, Landsberg
1994. |