
Thema 3
Wir reisen in die
Nanowelt
Ein Projekt der Fachgruppe Chemie und der
Robert-Bosch-Stiftung

Wie läuft der Besuch an der Uni ab?
Thema 1: Sehen,
was man hört
Thema 2: Atome kann man nicht sehen - oder doch?
Ziele:
- Vernetzung von Inhalten aus der Chemie mit Biologie,
Physik und Technik.
- Freude am Umgang mit Geräten (Mikroskope) und
Modellen sowie am selbst
hergestellten Produkt (Bilder).
- Nach einer einfachen Anleitung arbeiten.
- Erleben der Faszination eines gelungenen
Experimentes: Fragen stellen, Experiment überlegen, Methoden planen,
durchführen (lassen), Antworten erfahren und formulieren.
- Profitieren von der Motivation des Lernortes
Universität.
- Vorsichtiges Kennen lernen des Laborbetriebes als
Ausschnitt naturwissenschaftlicher Arbeitsweise an der Universität.
Ziele für Mittel- und Oberstufenschüler zusätzlich:
- Funktionsweise der Geräte kennen
lernen: REM, Kraftmikroskop, Rasterkraftmikroskop...
- Erkennen der Grenzen der
Lichtmikroskopie und der Erweiterung durch Elektronenstrahlen.
- Erkennen, dass die Funktionsprinzipien
der Kraftfeldmikroskopie und der
Elektronenmikroskopie auf grundlegend anderen Prinzipien beruhen.
Zeit |
Aktivität |
08.30
-09.30 |
Ankunft, je nach
Fahrtzeit. Treffpunkt am
Parkplatz NW I der Universität, Info-Punkt 9. |
09.30 |
Arbeitsort
1: Lehrstuhl für
Physikalische Chemie II, Gebäude
NW I, 2. Stock.
Arbeitsort 2: Didaktik der Chemie, Gebäude
NW II, S83.
 |
10.00 |
Experimente |
12.30 |
Mittagessen in der Mensa |
13.30 |
ggf. Laborführung |
13.30 oder 14.30 |
Abfahrt vom Buswendeplatz
an der Mensa. |

E-Mail: Walter.Wagner
ät uni-bayreuth.de
|