Didaktik der Chemie / Universität Bayreuth

Stand: 31.05.13


Multimedia

Zeichnen und Präsentieren, Übung 6


Ziel: Weiterführung des Entwurfs aus Übung 3

Animation "Phasendiagramm des Wassers".

Legende: Befehle (fett) und einzusetzende Werte (kursiv).


1. Schritt: Einstellen der Voraussetzungen.

  1. Öffnen Sie Ihre Version des Phasendiagramms oder laden Sie das Muster (aus Übung 3) und speichern Sie es unter einem neuen Namen in Ihrem Bereich ab.
  2. Schalten Sie in den Modus Animation, benutzerdefinierte Animation. Es erscheint der entsprechende Aufgabenbereich am rechten Bildschirmrand.
  3. Markieren Sie die Grafik und heben Sie die Gruppierung auf.

2. Schritt: Erscheinen des Diagramms.

  1. Die Koordinaten und die Beschriftung sollen am Anfang sichtbar sein. Sie werden deshalb nicht bei der Animation erfasst.
  2. Für das Einblenden der Kurve: markieren Sie den linken, geraden Abschnitt der Kurve (Phasengrenze fest-gasförmig), wählen Sie Effekt hinzufügen, Eingang, Wischen (suchen Sie den Effekt ggf. unter "weitere Effekte") (warum das "Wischen" heißt, weiß nur Bill Gates). Korrigieren Sie im Aufgabenbereich Richtung von links.
    Hinweis: die Wahl des Effektes geschieht nicht "nach Geschmack", sondern folgt hier dem gestaltpsychologischen Gesetz "von links nach rechts".
  3. Markieren Sie die Gerade, die nach oben führt (Phasengrenze fest-flüssig), wählen Sie Effekt hinzufügen, Eingang, Wischen. Richtung von unten ist automatisch gewählt.
  4. Markieren Sie die Kurve (Phasengrenze flüssig-gasförmig), wählen Sie Effekt hinzufügen, Eingang, Wischen. Richtung von unten.
  5. Dies etwas kompliziertere Vorgehen ermöglicht einen didaktisch sinnvolleren Animationsablauf: die zweite Gerade startet erst, wenn die erste fertig ist.
    Hinweis: eine Animation wird dann als angenehm empfunden, wenn sie möglichst weitgehend der Art und Weise folgt, wie man per Hand an der Tafel (Kreide oder elektronisch) zeichnen würde.
    Markieren Sie im Aufgabenbereich Animation Nr. 2 und ändern Sie Starten in nach Vorheriger. Animation Nr. 3 ändern Sie bitte in Starten mit Vorheriger.
  6. Testen Sie das Erreichte durch Drücken von F5.
  7. Beschriftungen der Phasen über Effekt hinzufügen, Eingang, Erscheinen (suchen Sie den Effekt ggf. unter "weitere Effekte"). Die Reihenfolge können Sie nachträglich falls nötig über die grünen Pfeile am unteren Rand des Aufgabenbereiches ändern.
  8. Beschriftungen der Punkte über Effekt hinzufügen, Eingang, Wischen, Richtung von links.

3. Schritt: Erscheinen der Hervorhebungen.

  1. Hervorhebung des kritischen Punktes: markieren Sie die Freihandform der Phasengrenze und ändern Sie die Pfeilart über Form formatieren, Linienart, Pfeileinstellungen auf die Endlinienart kein Pfeil. Nun zeichnen Sie ein "Oval" (Kreis) mit dem Durchmesser ca. 0,5cm (siehe Start, Formen, Standardformen) und ändern Sie die Farbe über Form formatieren, Füllung, Farbe (was gefällt Ihnen bzw. was ist sinnvoll?) und Linienfarbe, Farbe (??). Positionieren Sie den Kreis ans Ende der Linie, dann Effekt hinzufügen, Eingang, Zoom (suchen Sie den Effekt ggf. unter "weitere Effekte").
    Hinweis: dies ist eine didaktische Maßnahme, um der unter Studierenden weit verbreiteten Fehlvorstellung vorzubeugen, die Phasengrenze würde beliebig weiter gehen (wie die zwischen fest und flüssig).
  2. Zum Lernen noch eine Spielerei (Spielerei = didaktisch nicht unbedingt notwendig): Markieren Sie den Kreis, dann Effekt hinzufügen, Hervorgehoben, weitere Effekte, blinken. Öffnen Sie danach über den Eintrag in der Aufgabenleiste das Menü zu diesem Effekt (Winkel rechts davon) und ändern Sie Anzeigedauer, Wiederholen, bis zum nächsten Klick. Zur Vervollständigung der Sequenz: markieren Sie den Kreis erneut, dann Effekt hinzufügen, Beenden, verschwinden. Beachten Sie, dass der Kreis nun drei mal (grün, gelb, rot) in der Liste der Aktionen auftaucht. Für den flüssigen Ablauf lassen Sie das Blinken automatisch nach dem Erscheinen des Punktes starten: Starten, nach Vorheriger.
  3. Farbliche Unterlegung: markieren Sie die Fläche zu "Wasser", dann Effekt hinzufügen, Eingang, Wischen, Richtung von links. Markieren Sie die Fläche zu "Dampf", dann Effekt hinzufügen, Eingang, Wischen, Richtung von links. Soll das Erscheinen der ersten Fläche unmittelbar auf das Verschwinden des Punktes folgen, ändern Sie für die erste Fläche Starten, nach Vorheriger.

Download des PowerPoint-Ergebnisses

E-Mail: Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de