Multimedia 
      Zeichnen und Präsentieren, Übung 1
	
     
      
      Ziel: 
		Einschalten nützlicher Bildschirmdarstellungen. Anlegen einer neuen 
      Präsentation unter Verwendung des 
	Folien-Master. 
	 
	
      Legende: Befehle (fett) und einzusetzende Werte 
      (kursiv). 
      Grundsatz: Mit 
            Folien-Master unter PowerPoint arbeiten funktioniert im Prinzip wie 
            das Arbeiten mit Dokumentvorlagen unter Word. Informieren Sie sich 
      bitte über die Bezeichnungen der Teile des 
      PowerPoint 2007-Bildschirms: 
	
	  
       
      1. Schritt: Anlegen und sichern eines neuen 
      Dokumentes. 
      
        - Starten Sie PowerPoint. Das 
        Programm beginnt mit einer Titelfolie 
		in der Regel mit einer leeren Präsentation (!). Fügen Sie 
        nun neue Folien ein (Start, neue Folie) und wählen sie 
		 
		Titelfolie und nochmals eine Folie mit nur Titel. In der 
		Randspalte links erscheinen nun Ihre zwei eingefügten Folien zusätzlich 
		zur leeren Folie. Die leere Folie können Sie jetzt löschen (Start, 
		Löschen).
 - Speichern Sie das Dokument unter einem gewünschten 
        Namen auf USB-Stick oder in Ihrem Arbeitsbereich ab.
  
      2. Schritt: Anlegen eines gemeinsamen Layout für 
      eine Folienserie. 
      
        - Wählen Sie  Ansicht, Folienmaster. Die 
		Folie ganz oben in der Gliederungsleiste ist der "Larissa Design"-Folienmaster 
		und wird zur Vorlage für alle folgenden Folien darunter: diese werden grundsätzlich genauso aussehen 
		(Position und Größe Textfelder, Farben, etc.).
 - 
		Formatieren Sie den Text der Masterfolie in der 
		gewünschten Schriftart, Schriftgröße und dem gewünschten Schriftschnitt. 
		Sie können das für jedes Textfeld gesondert oder, nachdem Sie alle 
		zusammen markiert haben (z.B. STRG + klick), für alle gleichzeitig tun
		(wie bei einer Gruppierung).
 - 
        Löschen Sie nicht benötigte Felder (z.B. Datum; alle anderen 
        können einstweilen erhalten bleiben; unverzichtbar ist eigentlich nur 
        das Titelfeld, da es in der Gliederungsansicht angezeigt wird.)
 - 
        Stellen Sie sicher, dass die benötigten Felder auch 
        aktiviert sind. Das Feld Foliennummer (rechts unten) funktioniert erst, wenn das 
        entsprechende Kästchen unter Einfügen, Foliennummer (Kopf- und 
		Fußzeile) abgehakt 
        ist (sinnvoll auch: auf Titelfolie nicht anzeigen).
 - 
        Gestalten Sie den Hintergrund:
 
        Rechte Maustaste auf den Hintergrund, Hintergrund formatieren. 
        Wählen Sie eine Farbe. Experimentieren Sie mit weitere Farben und
        Graduelle bzw. Bild- oder Texturfüllung. - 
		Gestalten Sie die 
        Überschrift.
 
        Beispiel: ziehen Sie das Titelfeld auf die gesamte Breite 
        der Folie, positionieren Sie es an den oberen Rand, füllen Sie es mit 
        einer Farbe, die nur im Sättigungston etwas tiefer ist als der 
        Hintergrund (z.B. Weiß, Hintergrund 1, dunkler 15%). - Sollte ein Logo nötig sein (siehe 
        Design-Grundsätze), so positionieren Sie dieses links oder rechts unten 
		(Auswahl: Einfügen, WordArt, ClipArt, o.Ä.).
 - 
        Weitere Designelemente wären Trennlinie zum linken Rand, 
        feste, farbige Unterstreichung des Titels, Fußlinien...
 - 
        Sie können nun die Titelfolie (das ist die zweite Folie 
		unter der Masterfolie in der Gliederungsleiste) 
        falls gewünscht auch formatieren (Position und Größe Textfelder, Farben, 
		etc.)
 - 
        Beenden Sie die Masteransicht über die Symbolleiste 
        Folienmaster (Reiter) durch Klick auf  Masteransicht schließen. Speichern Sie das Dokument (ggf. unter einem neuen Namen, 
        wenn Sie es später als Formblatt für andere Folienserien auch verwenden 
        wollen).
  
      alternativ: 2. Schritt (ab Nr. 5): Designs 
      verwenden. 
      
        - Wählen Sie: Entwurf, Designs.  
        
 - Experimentieren Sie mit den fertigen Designs. Denken Sie 
        daran, dass die MS-Designs für völlig andere Zwecke als Lehre oder 
        Unterricht erstellt 
        wurden (Verkauf, Werbung - ziemlich konträre Anliegen). Wenden Sie die "Kriterien für gute 
        Lehrmedien" an. In 
        der Regel genügt eine einfache, helle, freundliche Hintergrundfarbe.
 - 
		Machen Sie die Designsauswahl ggf. 
        rückgängig.
 - Man kann die Designs (re 
        Maustaste auf Designansicht unter Entwurf) wahlweise auf alle 
        oder nur auf eine Folie anwenden.
 - 
        Speichern Sie, wenn das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
  
    3. Schritt: Einstellen einer hilfreichen 
    Entwurfsansicht. 
    Grundsatz: Sie sehen stets die 
    gesamte Folie einschließlich Rand.  
    
      - Wählen Sie in der Menüleiste 
		Ansicht, Normal.
 
      - Ansicht, Lineal.
 
		- Re Klick auf Folie (nicht Textfeld), Raster- und Führungslinien. Das 
      Zeichnungsraster sollte in einem ungeraden Maß eingestellt werden (z.B. 5 
      Linien pro cm, Anzeige Abstand: 0,2 cm), damit man Objekte genau mittig ausrichten kann. 
		Häkchen bei Raster 
      auf dem Bildschirm anzeigen, Zeichnungslinien auf dem Bildschirm 
      anzeigen. OK.
 
		- Die Führungslinien können kopiert werden: Strg 
		+ anfassen + ziehen. Stellen Sie damit den rechten, linken und unteren 
      Rand für die Folie ein. Andere Führungslinien dienen dem Zentrieren, 
      spalten- oder zeilenweisen Ausrichten von Objekten usw.
 
     
    Eigentlich fertig. 
	 
	Weitere Tipps und Tricks:
    Nummer 1: Planen Sie eine Folienserie? Legen Sie Standards für 
    AutoFormen fest. Linien, Legenden, Textfelder usw. sehen 
    dann immer gleich aus (Stärke, Farbe...). 
    
      - Linien: zeichnen Sie eine Linie, geben Sie ihr die gewünschte, zu 
      standardisierende Farbe und Dicke (Empfehlung: ab 1.5pt) und wählen Sie 
		re Mausklick, Als Standardlinie festlegen.
 
      - Textfelder: legen Sie ein Textfeld an, formatieren Sie es in 
      gewünschter Weise (z.B. Schriftart und -farbe, Ausrichtung linksbündig, 
      Füllfarbe ohne, Linie ohne) und wählen Sie re Mausklick, Als Standardtextfeld 
		festlegen.
 
      - Ähnlich verfahren Sie mit Beschriftungen (Legenden).
 
     
    Nummer 2: Maßnahmen zur Arbeits- und 
    Präsentationserleichterung. 
    
      - Kopieren Sie sehr ähnliche Folien für neue: Menü 
		Start, Neue Folie, Ausgewählte Folien 
      duplizieren. Ziehen Sie sie in der Gliederungsleiste an die gewünschte 
      Position und nehmen Sie nun Änderungen vor.
 
      - Einfügen einer Dunkelfolie: zeichnen Sie ein schwarzes Rechteck in 
      Foliengröße. (Grundsätzlich lässt sich der Schirm bei der laufenden 
		Bildschirmpräsentation auch mit "B" dunkel schalten - die schwarze Folie hat aber strategisch den 
      Vorteil, dass sie dem Vortragenden ein Gliederungssignal gibt: "jetzt 
      Experiment", oder "jetzt Lehrervortrag").
 
      - Über Links lassen sich Microsoft-Dateien stets starten 
      (Word-Dokumente, Excel-Tabellen und Diagramme, Datenbanken). 
		Andere 
      Dateien  (*.pdb und *.wrl, die erst den 
      Browser und dann zusätzlich ein Plugin benötigen) und Filmdateien gehen 
		meistens auch. Filme können unter Einfügen, 
		Medien, Video über das Filmrollen-Symbol "Mediaclip 
		einfügen" (in der Mitte der Folie) 
		in die Präsentation eingebunden werden (Filmrollen-Symbol und andere 
		Einfüge-Optionen erscheinen bei der Auswahl von Folien mit Inhalt oder 
		Vergleich, z.B. "Titel und Inhalt", "Zwei Inhalte", etc). Es öffnet sich 
		das Fenster "Video einfügen"
		"Film einfügen" in dem die gewünschte Filmdatei ausgewählt 
		und die gängigsten 
		Dateiformate wie *.wmv, *.mpeg, usw. angezeigt werden können. Falls es 
      bei einer Datei nicht funktionieren sollte: Anwendung vorher starten, einstellen 
		und im Hintergrund bereit halten, wobei später aus PowerPoint über Alt 
		+ Tab dorthin gewechselt werden kann (Alt hierbei gedrückt halten 
		und mit Tab die jeweilige Anwendung auswählen).
 
     
    Nummer 3: Sind die Folien Grundlage für ein 
    Handout bzw. Skript? 
    
      - Falls ja, nutzen Sie das Notizen-Fenster (in Normalansicht unten) für 
      knappe, textliche Erläuterungen. Sie erscheinen später auf dem Ausdruck.
 
      - Stellen Sie ein gewünschtes Ausdruckformat ein: 
		Ansicht, 
      Handzettelmaster (z.B. Folien pro Seite, 2 Folien). Das Layout taucht dann erst im 
		Druck auf, wenn Sie es im Druckmenü wieder anwählen (2 pro Seite).
 
     
    Nummer 4: Wünschen Sie zwischendurch eine Folie mit anderem (Master)Layout? 
	
		- Legen Sie eine entsprechende Masterfolie an: Ansicht, Folienmaster, 
		Folienmaster einfügen. Formatieren Sie 
		diesen in gewünschter Weise.
 
		- Verlassen Sie die Folienmasteransicht: Masteransicht schließen.
 
		- Fügen Sie eine neue Folie ein
		(Sie können hier nun aus den beiden 
		Masterlayout-Designs in Form von Standard- und Benutzerdefiniertem 
		Design wählen).
 
		- Wählen Sie Entwurf, Designs. Durch Klick 
		auf Weitere (Dreieck-Symbol mit Linie) werden alle Designs der 
		verwendeten Folien aus der aktuellen Präsentation angezeigt. 
		Durch re Maus 
		Klick wählen Sie "Für ausgewählte Folie übernehmen. Fertig.
 
	 
	 
Erfolgskontrolle: 
Zeichnen Sie einen Rundkolben mit Stopfen und Steigrohr, der zur Hälfte mit 
einer grünen Flüssigkeit gefüllt ist. 
	 
      E-Mail:  
      Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de 
     |