Multimedia
4.3 Bildbearbeitung mit
Photoshop CS
Übung 1: Qualitäts- und
Ausschnitt-Optimierung bei Fotos.
- Öffnen Sie Photoshop und laden Sie Ihr
Beispielfoto. Wenn Sie keines haben, speichern Sie
dieses in Ihren persönlichen
Bereich (re Maustaste).
- Fertigen Sie einen Ausschnitt im
Seitenverhältnis 3(hoch) zu 2(breit) an:
Auswahlrechteck-Werkzeug, Art: festes Seitenverhältnis, 2, 3.
Markieren Sie den Ausschnitt. Bild, Freistellen. Speichern
Sie Ihr Produkt unter einem aussagekräftigen Namen ab: Datei,
Speichern unter.... Lassen Sie alle anderen Angaben unverändert.
- Arbeiten Sie mit Bild, Anpassen,
Helligkeit/Kontrast sowie Bild, Anpassen, Farbbalance.
Speichern Sie Ihr Produkt unter einem aussagekräftigen Namen ab.
Übung 2: Auflösung und
Ausgabeformat bei Fotos.
- Öffnen Sie Photoshop und laden Sie ein
Beispielfoto.
- Überprüfen Sie die Bild-Parameter über
Bild, Bildgröße.
Für Ausdrucke benötigen Sie eine Auflösung von 300ppi (pixel per
inch, Pixel/Zoll) und Ausmaße von (DIN A5) 14,8*21cm.
Für WWW-Publikation benötigen Sie 72-96ppi und Ausmaße von 8*12 oder
10*15cm.
Fertigen Sie für jeden Zweck eine Kopie und speichern Sie Ihr
Produkt unter einem aussagekräftigen Namen ab.
- Laden Sie das Bild, das für WWW-Anwendungen
gedacht ist. Die Kamera hatte ursprünglich das Format jpg in hoher
Qualität und geringer Kompression ausgegeben - dies ist nicht
verändert worden. Spielen Sie nun mit den jpg-Parametern: speichern
Sie je eine Kopie in den Qualitätsstufen 6, 3 und 0 ab. Schließen
Sie alle Dateien.
- Laden Sie alle 4 (!) Qualitätsstufen und
vergleichen Sie Qualität und Dateigröße. Welches wäre die optimale
Kombination von Bildqualität und Dateigröße?
- Nehmen Sie Bildqualität 0 und erhöhen Sie die
Auflösung auf 300ppi. Was lernen Sie daraus? Schließen Sie alle
Dateien.
- Laden Sie Bildqualität 12 und speichern Sie
das Bild ab im Format Compuserve gif. Schließen Sie. Vergleichen Sie
Bildqualität 12, 6 oder 3 jpg mit dem Bild im Format gif. Achten Sie
auf Haare und dunkle Hautpartien. Was lernen Sie daraus?
Übung 3: Farben in Fotos.
- Öffnen Sie Photoshop und laden Sie ein
Beispielfoto.
- Spielen Sie mit Bild, Anpassen,
Farbton/Sättigung.
Übung 4 (Zusatz):
Freistellen in Fotos.
- Öffnen Sie Photoshop und laden Sie ein
Beispielfoto.
- Isolieren Sie einen Teil davon. Das geht
-entweder über Radieren (Radiergummi-Werkzeug) oder
-Magnetisches-Lasso-Werkzeug (ggf. hervorholen vom Lasso-Werkzeug).
- Schneiden Sie das Ergebnis aus und erzeugen
Sie eine neue Datei unter Datei, Neu..., Namen eingeben, OK.
Speichern Sie Ihr Produkt unter einem aussagekräftigen Namen ab.
Übung 5: Behandlung von
Grafiken.
- Erstellen Sie eine einfache Grafik in
PowerPoint, z.B.:

- Erzeugen Sie daraus ein Bild in GIF und eines
in JPG: speichern Sie die Folie als Dateityp GIF oder JPG in Ihrem
persönlichen Bereich unter aussagefähigen Namen ab.
- Öffnen Sie Photoshop und laden Sie beide
Dateien. Stellen Sie die Ansicht 100% ein und vergleichen Sie die
Qualität. Welche Schlüsse ziehen Sie daraus?
Download der Folien
als PowerPoint-Datei
E-Mail:
Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de
|