Multimedia
4.3 Bildbearbeitung mit
PaintShop Pro X6
Übung 1: Qualitäts- und
Ausschnitt-Optimierung bei Fotos.
- Öffnen Sie PaintShop und laden Sie Ihr
Beispielfoto. Wenn Sie keines haben, speichern Sie
dieses in Ihren persönlichen
Bereich (re Maustaste).
- Überprüfen Sie, ob Register Bearbeiten
gewählt ist und tun Sie dies falls erforderlich.
- Schalten Sie über die Symbolleiste unter
Paletten nur die Paletten
Verlauf, Übersicht und Werkzeugoptionen ein.
- Fertigen Sie einen Ausschnitt im
Seitenverhältnis 3(hoch) zu 2(breit) an: Beschnitt-Werkzeug
(Leiste links), Als neues Bild beschneiden (bewegliche
Leiste), Auswahlfeld aufklappen (bewegliche Leiste),
Seitenverhältnis 2x3 wählen. Übernehmen. Speichern
Sie Ihr Produkt unter einem aussagekräftigen Namen ab: Datei,
Speichern unter.... Lassen Sie alle anderen Angaben unverändert.
- Falls das Programm nach Dateinamen fragt,
geben Sie einen an und wählen Sie das Dateiformat jpg.
- Spielen Sie in Register Anpassen,
mit den Menüs (links) Intelligente Fotokorrektur,
Weißabgleich, Helligkeit/Kontrast sowie Entfernen von
digitalem Bildrauschen.
Speichern Sie Ihr Produkt unter einem aussagekräftigen Namen ab.
Beachten Sie, dass der Rechner je nach
Bildgröße mehrere Sekunden benötigen kann, um Ihre Manipulationen
umzusetzen (während der Rechenzeit sind die Symbole blass).
Übung 2: Auflösung und
Ausgabeformat bei Fotos.
- Öffnen Sie ggf. PaintShop und laden Sie ein
Beispielfoto.
- Überprüfen Sie die Bildgrößen-Parameter im
Register Bearbeiten über Bild, Größe ändern.
- Für Ausdrucke benötigen Sie eine Auflösung von 300ppi (pixel
per inch, Pixel/Zoll) und Ausmaße von ca. (DIN A5) 148*210mm.
Beachten Sie: das Seitenverhältnis
sollte gesperrt sein (Klammer und Schloss neben den Werten).
- Für WWW-Anwendungen benötigen Sie 72-96ppi und Ausmaße von 80*120 oder
100*150mm. Beachten Sie: das
Seitenverhältnis sollte gesperrt sein (Klammer und Schloss neben
den Werten).
- Fertigen Sie für jeden Zweck eine Kopie und speichern Sie Ihr
Produkt unter einem aussagekräftigen Namen ab.
Beachten Sie: Bildgrößen-Änderungen von groß nach klein sind
unproblematisch, umgekehrt nicht. Man kann aus geringer Qualität
keine höhere erzeugen.
- Laden Sie das Bild, das für WWW-Anwendungen
gedacht ist. Ihre bzw. die Beispiel-Kamera hatte ursprünglich das Format jpg in hoher
Qualität und geringer Kompression ausgegeben - dies ist durch die
Manipulationen vorher nicht
verändert worden. Spielen Sie nun mit den jpg-Parametern: wählen Sie
Datei, Exportieren, JPEG-Optimierung. Testen Sie den Effekt
des Komprimierungswertes (0-100) auf die Ansicht des Bildes
(Vergleich vorher - nachher oben) und die Download-Zeiten bei
ISDN-Geschwindigkeit des Netzes (128K).
- Finden Sie die maximale Kompression heraus,
bei der ein Portrait noch qualitativ akzeptabel erscheint.
- Speichern Sie Ihr Bild in Kompression 90 ab.
Öffnen Sie es wieder. Erhöhen Sie die
Auflösung auf 300ppi und ändern Sie die Kompression auf 10.
Speichern Sie ab und öffnen Sie das gespeicherte. Was lernen Sie aus
dem Ergebnis?
Schließen Sie alle
Dateien.
- Laden Sie Ihre höchste Bildqualität und
untersuchen Sie nun unter Datei, Exportieren, GIF-Optimierung.
Untersuchen Sie den Einfluss der Farbenzahl unter Farben auf
die sichtbare Bildqualität bei Zoomfaktor 25, achten Sie
besonders auf Haare und dunkle Hautpartien. Was lernen Sie daraus?
Ggf. schauen Sie sich die Ladezeiten bei 128K an.
- Führen Sie die Operation auch für das
PNG-Format aus. Fassen Sie Ihre Schlussfolgerungen aus 3-7 zusammen.
Übung 3: Farben in Fotos.
- Öffnen Sie PaintShop und laden Sie ein
Beispielfoto.
- Spielen Sie mit verschiedenen Optionen in
Einstellen.
Übung 4 (Zusatz):
Freistellen in Fotos.
- Öffnen Sie PaintShop und laden Sie ein
Beispielfoto.
- Isolieren Sie einen Teil davon. Das geht
-entweder über das Löschwerkzeug (probieren Sie die unterschiedliche
Wirkung des Lösch- und des Hintergrundlöschwerkzeuges); stellen Sie
die Größe des Radiergummis auf 200-400 Pixel ein. Oder
-oder über Auswahlwerkzeuge. Probieren Sie die unterschiedliche
Wirkung der Werkzeuge Freihandauswahl, Zauberstab und intelligente
Auswahl (Bedienung müssten Sie unter Hilfe recherchieren).
- Schneiden Sie das Ergebnis aus (Bearbeiten,
Ausschneiden) und erzeugen
Sie eine neue Datei unter Datei, Neu, Namen eingeben,
OK.
Bearbeiten, als neues Bild einfügen. Speichern Sie ab.
Übung 5: Behandlung von
Grafiken.
- Erstellen Sie eine einfache Grafik in
PowerPoint, z.B.:

- Erzeugen Sie daraus ein Bild in GIF, PNG und eines
in JPG, indem Sie im jeweiligen Dateiformat in Ihrem
persönlichen Bereich unter aussagefähigen Namen abspeichern.
- Öffnen Sie PaintShop und laden Sie die drei
Dateien. Stellen Sie die Ansicht 100% ein und vergleichen Sie die
Qualität. Welche Schlüsse ziehen Sie daraus bezüglich der
Verwendbarkeit der Formate?
Download der Folien
als PowerPoint-Datei
E-Mail:
Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de
|