Multimedia
2 Texteditoren
2.1 Beschreibung
Da die Textverarbeitung einen so großen Teil der Arbeit des Lehrers umfasst,
kommt der Auswahl eines geeigneten Programms eine zentrale Bedeutung zu. Für
die Auswahl ist meines Erachtens
- die Verbreitung unter Lehrern das wichtigere Kriterium,
- erst in zweiter Linie die Zahl der angebotenen Funktionen
oder das Betriebssystem.
Mittlerweile haben alle Programme, die sich auf dem Markt durchgesetzt haben,
einen so hohen Standard erreicht, dass Leistungsunterschiede für Chemielehrer
unerheblich geworden sind. Genauer genommen gibt es für Windows-Rechner nur noch
zwei:
- Microsoft Word (aktuell 2016)
- OpenOffice Writer 2019 (aktuell in 05/2019 ist v4.1.6).
Muss man von einem Texteditor auf ein anderes Produkt umsteigen, bedeutet das
enorm viel stupide Arbeit, auch wenn so genannte Konvertierungsprogramme
angeboten werden, die angeblich alles erhalten - erfahrungsgemäß klappt das nur
zu einem unvollständigen Prozentsatz: auch bei 98% Exaktheit finden sich pro
Textseite bis zu 50 Fehler. Gerade die Anforderungen an chemische Texte verursachen, dass
Sonderzeichen, Grafiken und Formeln eingebunden werden, die sich selten in
befriedigender Weise von einem Format in das andere übernehmen lassen.
2.2 Typische Einsatzmöglichkeiten
- Erstellung von Unterrichtsskizzen als Gliederung und Gedächtnisstütze
für den Unterricht.
- Entwurf von Prüfungstexten (Aufgaben für Klausuren, Schulaufgaben,
Stegreifaufgaben, Nachprüfungen, mündliches Abitur).
Hinweis: Für die Konzeption von
Vorlagen für das Tafelbild und die Erstellung von Arbeitsblättern und
Transparenten werden Texteditoren ausdrücklich nicht empfohlen. Präsentations-Programme
leisten hierfür den wertvolleren Dienst.
Die Ausgabe in Farbe ist Standard und didaktisch für den
Chemieunterricht sehr wertvoll. Fertige, individuell abänderbare Vorlagen
fehlen noch weitgehend, werden aber zunehmend über das Internet und Sponsoren
(FCI) angeboten.
2.3 Hinweise zur Organisation von Lehrgängen
Definition: Ein Lehrgang im didaktischen Sinn ist die planmäßige Aufeinanderfolge der Unterrichtseinheiten innerhalb eines Unterrichtsfaches bzw. einer umfassenden, relativ abgeschlossenen Teilaufgabe des Unterrichtsfaches.
Beispiele: Sie können einen Lehrgang für Ihren Unterricht konzipiert
haben für
- Säuren und Basen nach dem historisch-problemorientierten Verfahren,
- Redox nach dem Projektverfahren
- Radioaktivität als Lehrervortrag.
Problematik: Gut überschaubare Lehrgänge
umfassen mindestens 6-12 Unterrichtsstunden.
Sie können die dazugehörige Unterrichtsskizze ausführen als
- ein großes Dokument (20-30 Seiten); das ist sehr unpraktisch, da wegen
jeder kleinen Änderung viel geblättert bzw. neu ausgedruckt werden muss;
- mehrere isolierte, kleine Dokumente, die den Umfang
einzelner Unterrichtsstunden oder -einheiten haben.

Folie:
Praxis-Beispiel: Zahl der zu erwartenden Dateien für Lehrende mit den Fächern
Biologie und Chemie in Bayern
Es bleibt die dritte Möglichkeit, wobei man sich folgende Probleme
einhandelt, die aber lösbar sind:
- die Zusammengehörigkeit der Dokumente und
- ihre Aufeinanderfolge muss dokumentiert sein.
Lösung für die Zusammengehörigkeit:
- Dokumente einer Jahrgangsstufe stehen im gleichen Unterverzeichnis,
z.B.
c10 für "Chemie, Jahrgangsstufe 10"
(mathematisch-technologischer Zweig) oder
c10s für "Chemie
Jahrgangsstufe 10, sprachlicher Zweig".
- Dokumente, die zum gleichen Lehrgang gehören, beginnen mit dem gleichen
Buchstaben, z.B. A für Atombau:
A_Atomkern,
A_Elektronenhuelle,
A_Geschichte,
A_Modelle...
Dadurch zwingt man das Betriebssystem, die Textnamen an benachbarter Stelle
anzuzeigen.
- Besondere Texte, die zwar zu einer Jahrgangsstufe gehören, sich aber nicht
in Lehrgängen organisieren lassen (Klassenlisten, Gesamtgliederung für das
Schuljahr) können
durch Vorstellen einer 0 oder 1 an den Anfang, Übungen, Zusammenfassungen
durch X oder Z ans Ende gezwungen werden.
- Prüfungstexte (Stegreifaufgaben) oder Medien (Folien,
Arbeitsblätter, Anleitungen für Schülerübungen) sollten sehr ähnliche Namen
tragen wie der zugehörige Lehrgang, können aber im Namen durch Ergänzungen
kenntlich gemacht werden:
A_Atomkern_st (Stegreifaufgabe)
A_Atomkern_ue (Schülerübung),
A_Atomkern_f1 (Folie Nr. 1)
A_Atomkern_a1 (Arbeitsblatt Nr. 1)...
Lösung für die Aufeinanderfolge der Teile des
Lehrgangs:
- entweder man notiert am Ende jedes Einzeldokumentes, welches folgt, oder
- die Gliederung enthält jedes Dokument an der richtigen Position; da
mittlerweile alle Texteditoren Hyperlinks erlauben, kann jedes Dokument von
der Gliederung aus abrufbar gemacht werden (wie in diesem
Lehrgang, nur als doc).
Download Folien
als PowerPoint-Datei: Word 2016
E-Mail:
Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de
|