Zeitbedarf: |
ca. 90 Minuten. |
Ziel: |
Wiederholung, Festigung und Übung |
Material: |
|
 | Würfel |
 | 1 Spielfigur für jeden Schüler |
|
Vorbereitung: |
-
Laminieren und Ausschneiden
der Kärtchen (s.o.)
-
Erstellung der Arbeitsblätter
(s.o.)
-
Erstellung des Spielfeldes
(nach Abb. unten)
-
Jede Station zweimal
vorbereiten.
-
Jede Station hat ihre
eigene Anleitung (s.u.) und wird jeweils einmal bearbeiten.
-
Die Schüler arbeiten die
einzelnen Stationen nacheinander ab. Die Reihenfolge ist dabei
egal. |
Sozialform: |
Gruppen zu
4 - 6
Schülern. |
Durchführung Station 1: |
Memory
(Anleitung für Schüler, doc)
Die Schüler legen die Kärtchen verdeckt vor sich hin, genau so,
daß jeder Schüler sie leicht erreichen kann. Sie spielen reihum im
Uhrzeigersinn. Der erste deckt eines der Kärtchen auf, liest den
Begriff oder die Definition laut vor, nennt die zugehörige
Definition bzw. den passenden Begriff und versucht das entsprechende
Kärtchen aufzudecken. Wenn der Begriff bzw. die Definitionen richtig
genannt wurden und die beiden Kärtchen zusammenpassen, darf er das
Pärchen zu sich nehmen. Nun ist der Nächste dran. Das Spiel ist zu
Ende, wenn alle Kärtchen weg sind. Sieger ist der, der die meisten
Pärchen hat.
Eine Liste mit den richtigen Lösungen liegt zur Kontrolle
aus.
Die Definitionskärtchen sind mit einem D auf der Rückseite
gekennzeichnet. |
Auswertung 1: |
Die Schüler kontrollieren sich selbst mit
Hilfe der ausliegenden Lösungszettel. |
Durchführung Station 2: |
Begriffe zuordnen (Anleitung für Schüler, doc)
Die Schüler lesen sich den Arbeitsauftrag aufmerksam durch! Sie
sortieren zuerst die Karten nach Definitionen und Begriffen. Die nun
vorhandenen zwei Stapel werden jeweils gemischt und anschließend auf
dem Tisch abgelegt. Nun zieht ein Gruppenmitglied eine Karte vom
Stapel der Definitionen und liest sie laut vor. Alle
Gruppenmitglieder suchen jetzt aus dem zweiten Stapel den Begriff,
der zur zuvor vorgelesenen Definition passt. Ist die Karte gefunden,
soll der Begriff in die zugehörige Tabelle zur jeweiligen Definition
eingetragen werden. Anschließend wird die nächste Definition gezogen
und erneut der richtige Begriff gesucht.
Eine Liste mit den richtigen Lösungen liegt zur Kontrolle aus. |
Auswertung 2: |
Die Schüler kontrollieren sich selbst mit
Hilfe der ausliegenden Lösungszettel. |
Durchführung Station 3: |
Definitionen zuordnen (Anleitung für Schüler, doc)
Die Schüler lesen sich den Arbeitsauftrag aufmerksam durch! Sie
sortieren zuerst die Karten nach Definitionen und Begriffen. Die nun
vorhandenen zwei Stapel werden jeweils gemischt und anschließend auf
dem Tisch abgelegt. Nun zieht ein Gruppenmitglied eine Karte vom
Stapel der Begriffe und liest sie laut vor. Alle Gruppenmitglieder
suchen jetzt aus dem zweiten Stapel die Definition, die zum zuvor
vorgelesenen Begriff passt. Ist die Karte gefunden, soll die
Definition in die zugehörige Tabelle zum jeweiligen Begriff
eingetragen werden. Anschließend wird der nächste Begriff gezogen
und erneut die richtige Definition gesucht.
Eine Liste mit den richtigen Lösungen liegt zur Kontrolle aus. |
Auswertung 3: |
Die Schüler kontrollieren sich selbst mit
Hilfe der ausliegenden Lösungszettel. |
Vorbereitung Station
4: |
Brettspiel nach folgendem Schema
anfertigen:

Die Felder mit Zahlen von 1 bis
3 beschriften, die Schüler sollen je nach Zahl auf dem Spielfeld
folgende Aufgaben lösen (Beispielkärtchen finden Sie
hier):
-
Nenne den Gegenbegriff zu dem
Begriff auf dem Spielfeld.
-
Gib eine Definition zu dem
Begriff auf dem Spielfeld.
-
Nenne einen Begriff zu der
Definition auf dem Spielfeld.
|
Durchführung Station 4: |
Brettspiel (Anleitung für Schüler, doc)
Jeder Schüler sucht sich einen farbigen Spielstein aus und stelle
ihn auf Start. Anschließend wird reihum gewürfelt und den
gewürfelten Zahlen entsprechend vorgerückt. Es gibt je nach Feld
drei mögliche Aufgaben:
 | (1): Die Schüler nennen den
Gegenbegriff zu dem Begriff auf dem erwürfelten
Zielfeld. |
 | (2): Die Schüler geben die
entsprechende Definition zu dem Begriff ihres
Zielfeldes an. |
 | (3): Die Schüler nennen den passenden
Begriff zu der Definition auf ihrem Zielfeld. |
Konnten sie ihre Aufgabe korrekt lösen, dürfen sie auf ihr
Zielfeld vorrücken. Wer als Erster im Ziel ankommt, hat
gewonnen.
Eine Liste mit den richtigen Lösungen liegt zur Kontrolle aus. |
Auswertung 4: |
Die Schüler kontrollieren sich selbst mit
Hilfe der ausliegenden Lösungszettel. |
Quelle: |
CD: Akademie für Lehrerfortbildung und
Personalführung - Offene Lernformen im Chemieunterricht, Dillingen
2007 |
Hintergrund: |
Besondere Lernmotivation der Schüler durch
selbständiges und spielerisches Wiederholen und Festigen des
vorhandenen Wissens. |
Did.
Hinweise: |
 | Der Methodenbaustein eignet sich
besonders gut um das Grundwissen aus der Anorganischen Chemie
(Begriffe und Definitionen) in den Jgst. 9 bzw. 10
zu wiederholen und zu festigen, um ein homogeneres Wissensniveau
sicherzustellen. |
 | Die Gruppen werden sicher unterschiedlich schnell ihre
Aufgaben lösen. Für besonders schnelle haben wir zusätzliche
Aufgabenvorschläge gemacht, z.B. zu
Station 2
und zu
Station 3. |
|